Herzlich Willkommen

auf der Seite der Gesellschft für Didaktik der Mathematik. Die GDM ist eine wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, die Didaktik der Mathematik – insbesondere in deutschsprachigen Ländern – zu fördern und mit entsprechenden Institutionen in anderen Ländern zusammenzuarbeiten. Die Mathematikdidaktik beschäftigt sich mit dem Lernen und Lehren von Mathematik in allen Altersstufen.

Wichtige Information: Umstellung der Mailinglisten

Änderungen in der nächsten Woche

Liebe Nutzer:innen unserer Mailinglisten der Arbeitskreise, Doktoranden, Postdocs und unserer Rundmail an alle Mitglieder,

innerhalb der nächsten Tage werden wir unser System der Mailinglisten umstellen. Wenn Sie bereits in einer der bisher vorhandenen Listen eingeschrieben waren, werden Sie eine oder mehrere E-Mails mit allen notwendigen Schritten erhalten. Darin werden Sie aufgefordert, zu einer Liste hinzugefügt zu werden, über die Sie zukünftig alle relevanten Informationen zu den Mailinglisten erhalten werden. Bitte bestätigen Sie diese Aufnahme, damit Sie keine wichtigen Informationen verpassen.

Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben und sich dennoch in eine oder mehrere unserer Listen einschreiben wollen, folgen Sie bitte diesem Link: lists.didaktik-der-mathematik.de 

Falls es zu Problemen kommen sollten oder Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich gerne hier per Mail.

Call for participation – Tagung “Lernvideos in der Mathematik” – 28.02.2023

Call for participation – Tagung “Lernvideos in der Mathematik” – 28.02.2023 von 11 bis 17 Uhr an der Universität Paderborn

Mathematik-Lernvideos sind spätestens seit Beginn der Pandemie zu einem festen Bestandteil des Lernens von Schüler:innen und Studierenden geworden. Im Internet dominieren eher kommerzielle Kanäle, die Mathematik teils auf fragwürdige Art darstellen und vermitteln. Seit einiger Zeit nehmen sich auch die Hochschulen immer mehr dieses Themas an: Sie produzieren eigene Videos und erarbeiten konzeptionelle Grundlagen für die Analyse, die Produktion und den Einsatz von Lernvideos. Das Projekt studiVEMINTvideos, ein Kooperationsprojekt der Uni Paderborn und der TH Köln, das etwa 300 Videos für den Übergang Schule-Hochschule entwickelt hat, lädt zu einer Abschlusstagung ein, die zugleich die erste Vernetzungstagung sein soll für alle Personen und Projekte, die sich mit der Entwicklung und Beforschung von Videos für das Lehren und Lernen von Mathematik in Schule und Hochschule beschäftigen.

Wir wollen Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Mathematik-Lernvideos zusammenbringen und zentrale Fragen für die Weiterentwicklung dieses Bereichs gemeinsam diskutieren.

Projekte zur Erforschung oder Entwicklung von Mathematik-Lernvideos können sich in einer umfangreichen Poster-Session bekannt machen. In einer Zukunftswerkstatt werden wir diskutieren, wie gute Einsatzszenarien für Videos aussehen, wie Videos weiterentwickelt werden können oder sollten und welchen Beitrag die Forschung zu Lernvideos in Zukunft haben kann und soll. Ferner besteht auf der Tagung Gelegenheit, die Projektergebnisse von studiVEMINTvideos kennenzulernen.

Die ausführliche Information mit Programm und Anmeldeinformationen findet sich hier: https://uni-paderborn.sciebo.de/s/9K8vON2kZX572GB

Im Namen des Projektteams

Rolf Biehler, Michael Liebendörfer (Universität Paderborn)
Angela Schmitz (TH Köln)

Frohe Weihnachten

Liebe Mitglieder,

für das bevorstehende Weihnachtsfest wünschen wir Ihnen eine besinnliche Zeit im Kreise ihrer Lieben, die Sie durchatmen und den turbulenten Arbeitsalltag vergessen lässt. Genießen Sie köstliche Weihnachtspezialitäten, lassen sich reich beschenken und betanken ihre Energieakkus, sodass Sie im neuen Jahr ihre inspirierende Arbeit entspannt fortsetzen können.

Weihnachtliche Grüße, 

 

Vorstand &
Geschäftsführung

Wir begrüßen die neuen Beiratsmitglieder der GDM

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei den ausgeschiedenen Beiratsmitgliedern ganz herzlich für ihre Arbeit in den letzten Jahren bedanken.

Ein herzliches Dankeschön geht an: Bärbel Barzel, Stefanie Rach, Guido Pinkernell und Julia Joklitschke.

Die Wahlen der Mitgliederversammlung haben ergeben, dass an dieser Stelle vier neue Mitglieder zukünftig den Beirat unterstützen werden. 

Wir begrüßen im Beirat der GDM: Susanne Schnell, Stefan Ufer, Marita Friesen und Gerrit Loth.

 

Zu den neuen Beiratsmitgliedern:

Susanne Schnell

Ich bin seit 2019 Professorin für Mathematikdidaktik mit Schwerpunkt Primarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor habe ich 2013 in Dortmund promoviert und unter anderem an der Universität zu Köln (als Vertretungsprofessorin) und der Universität Paderborn (wiss. Mitarbeiterin beim DZLM)  gearbeitet. Inhaltlich sind meine Schwerpunkt die (frühe) Stochastik und die professionelle Wahrnehmung von (angehenden) Lehrkräften.

In der GDM bin ich seit 2018 Sprecherin des AK Stochastik und habe auch schon ein Minisymposium dazu geleitet, außerdem war ich viele Jahre in der Nachwuchsvertretung engagiert. Und natürlich habe ich 2022 die GDM Jahrestagung organisiert 😉 International war ich 2013-2017 im Board der European Society for Research in Mathematics Education (ERME).

Stefan Ufer

Nach dem Mathematikstudium (Diplom und Lehramt), einer Promotion in der  Algebra und dem Referendariat hat es mich in die Fachdidaktik verschlagen. Meine Interessen liegen einerseits in der Wirkung von Praxisrepräsentationen wie z.B. Simulationen in der Lehrkräftebildung (wir betreuen an der LMU ca. 1000 Studienanfänger:innen pro Studienjahr), andererseits in der Entwicklung mathematischen Wissens und mathematischer Argumentationskompetenz von der Grundschule bis zum Beginn des Hochschulstudiums. Meine “Stammarbeitskreise” in der GDM sind der AK Psychologie, der AK empirische Bildungsforschung und ab und an der AK Grundschule. In den letzten Jahren konnte ich in der GDM im Rahmen des JMD mitgestalten, in der Förderpreisjury und in vielen Aktivitäten der Nachwuchsförderung. Es freut mich, dass ich das nun im Beirat weiterführen kann. Erfahrung mit dieser Tätigkeit habe ich aus meiner Zeit als Mitglied im International Committee der PME sammeln, bzw. als deren Secretary und später Vizepräsident. Im Beirat der GDM möchte ich insbesondere das Profil der GDM als wissenschaftliche Gesellschaft gemeinsam mit den Kolleg:innen voranbringen und dabei sowohl deren wissenschaftlichen Kern(e), als auch Wege für eine beiderseitig fruchtbare Auseinandersetzung der GDM mit ihren Praxisfeldern diskutieren. Ich freue mich darauf!

Marita Friesen

Dr. Marita Friesen ist seit April 2022 Professorin für Didaktik der Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und vertritt im Rahmen der Heidelberg School of Education (HSE) die Didaktik im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Sie war acht Jahre lang als Realschullehrerin tätig, bevor sie 2017 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg zur vignettenbasierten Erfassung fachdidaktischer Analysekompetenz von Mathematiklehrkräften promovierte. Nach ihrer Tätigkeit als Postdoktorandin war Marita Friesen von 2019 bis 2022 Juniorprofessorin für fachdidaktische Professionalisierungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des Forschungskollegs HeLPS (Heterogenität: effektive Lernsettings und Professionalität an Schulen). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. Teacher Noticing zum Umgang mit Darstellungen im Mathematikunterricht, diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften, das vignettenbasierte Entwickeln und Erfassen professioneller Kompetenzen sowie der Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen. Marita Friesen ist Netzwerkpartnerin des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und arbeitet in diesem Rahmen mit Kolleginnen und Kollegen an der forschungsbasierten Entwicklung von Fortbildungsangeboten, z.B. im Bereich Algebra, funktionales Denken und Problemlösen in der Sekundarstufe. Hierbei bildet die Entwicklung adaptiver Online-Fortbildungsangebote und Untersuchungen zu deren Wirksamkeit in Abhängigkeit von Voraussetzungen und der individuellen Nutzung durch die Lehrkräfte einen besonderen Schwerpunkt.

Gerrit Loth

Gerrit Loth möchte sich als 1. Sprecher der Nachwuchsvertretung insbesondere für die Belange und Interessen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Beirat stark machen. Er ist seit dem Frühjahr 2021 Mitglied der Nachwuchsvertretung und hat dort zunächst in der Öffentlichkeitsarbeit und der Koordinierung der Online-Angebote mitgewirkt. Seit dem Frühjahr 2022 nimmt er die Rolle als 1. Sprecher in der Nachwuchsvertretung wahr.

Er promoviert an der Universität Vechta bei Martina Döhrmann zur Barrierefreiheit im digital-gestützen Mathematikunterricht.

Ankündigung: GDM Jahrestagung 2024 an der Universität Duisburg-Essen

Die letzte Jahrestagung ist noch gar nicht lange her und wir freuen uns bereits jetzt den nächsten Austragungsort ankündigen zu dürfen!

Vom 04. – 08.03.2024 wird die GDM Jahrestagung von der Universität Duisburg-Essen am Standort Essen ausgetragen. Wir danken für die Organisation und werden regelmäßig über neue Informationen rund um die Tagung informieren.

Bis bald in Essen!

Ankündigung: GDM Nachwuchskonferenz 2023

Die GDM Nachwuchskonferenz 2023 wird von der Universität Hildesheim organisiert und findet vom 18.- 22. September 2023 in Duderstadt statt.

Die Anmeldung wird voraussichtlich von März bis Juni 2023 möglich sein.

Das war die Tagung 2022 in Frankfurt

Vor genau einer Woche ist die 56. GDM Jahrestagung unter dem Motto “Mathematikdidaktiker*innen im Dialog” an der Goethe-Universität Frankfurt zu Ende gegangen. 

Mit insgesamt 6 Fokus- und Hauptvorträgen, 19 Minisymposien, 281 Kurz- und Einzelvorträgen, 49 Posterpräsentationen, 3 Diskussionsforen, diversen Arbeitskreis-Sitzungen und vielfältigen Workshops auf dem ErLe-Tag war die Woche bunt und inspirierend gestaltet. Es kamen Mathematikdidaktiker*innen aus Universität und Fachhochschule sowie Praktiker*innen aus Schule und Kindergarten zusammen, um endlich auch wieder in Präsenz in den Dialog treten zu können. Dieser Dialog wurde bereits vor dem offiziellen Start der GDM 2022 durch den Nachwuchstag eröffnet und durch das vielfältige Programm für fortgeschrittene Promovierende, Post-Docs und Junior-Profs fortgeführt.

Neben dem reichhaltigen wissenschaftlichen Programm hat das Rahmenprogramm mit dem Eröffnungsabend, Kneipenabend, den Ausflügen und natürlich dem Gesellschaftsabend die Tagung zu einem vollen Erfolg werden lassen.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmenden und vor allem auch bei den vielen helfenden Händen bedanken, die diese Woche möglich gemacht haben.

Wir freuen uns auf eine Fortsetzung unseres Dialogs bei der 57. Jahrestagung im März 2024 an der Universität Duisburg-Essen. Nähere Informationen dazu folgen bald.

 

Ausschreibung für MINT Projekte

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

hiermit möchten wir Sie auf die Ausschreibung der Müller-Reitz-Stiftung aufmerksam machen.

Die Müller-Reitz-Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit der DFG Fördermittel für Projekte zur MINT Bildung.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Bald ist es soweit: GDM Tagung 2022

Das Programm für die GDM 2022 in Frankfurt ist online. Dieses können Sie ab heute von der Tagungswebseite als PDF herunterladen und bei Bedarf ausdrucken: https://gdm-tagung.de/Tagungsprogramm 


In diesem Jahr wird es keine Druckversion des Tagungsprogramms geben. Wir empfehlen Ihnen für die Auswahl und Zusammenstellung Ihres individuellen Tagungsprogrammes die App Conference4me. Die GDM 2022 wird kurz vor Tagungsbeginn in der App verfügbar sein. 
Sowohl im PDF-Programm als auch in der Tagungsapp finden Sie zahlreiche Informationen rund um die Tagung sowie die Abstracts der verschiedenen Beiträge. 

 

Wir möchten die Gelegenheit nutzen und neben inhaltlichen Informationen auch wichtige Hinweise zum Infektionsschutz weitergeben. Für die Gesundheit aller Tagungsteilnehmenden bitten wir Sie, vor Ihrer Anreise einen tagesaktuellen Corona-Test durchzuführen und nur bei einem negativen Testergebnis anzureisen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ferienzeit möchten wir an Sie appellieren, während der Tagung eine Mund-Nasen-Maske (medizinisch oder FFP2) zu tragen und sich auch während der Tagung regelmäßig selber zu testen. Wir möchten das Infektionsrisiko dadurch auf ein Minimum reduzieren, um Ihnen und uns allen während der Ferienzeit eine sichere Tagung zu ermöglichen. 

 

Bei Rückfragen zur Tagung können Sie sich gerne an uns wenden: gdm2022@uni-frankfurt.de


Wir wünschen Ihnen eine gute Sommerzeit und allen, auf die es zutrifft, einen erholsamen Urlaub.

 

Das lokale Organisationsteam

de_DEGerman