Nachwuchsvertretung

Anfang der 2000er Jahre hat sich die Nachwuchsvertretung der GDM gegründet, um die Belange des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb der eigenen Community wahrzunehmen und die Vernetzung untereinander zu fördern. Die Nachwuchsvertretung versteht sich als Anlaufstelle für alle Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der Mathematikdidaktik im deutschsprachigen Raum. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Doktorand:innen sowie Post-Docs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Das primäre Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs und seine Interessen innerhalb der GDM zu vertreten und zu vernetzen sowie bei dessen Weiterqualifizierung unterstützend tätig zu sein. Dazu werden verschiedene Angebote direkt von der Nachwuchsvertretung organisiert, wie bspw. diverse Mailverteiler, Tagungsangebote, die Vertrauensprofessur sowie das Net(t)-Working.

Sprecher*innen-team

Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen kann jederzeit Kontakt mit dem Sprecher*innen-Team aufgenommen werden.

nachwuchsvertretung@didaktik-der-mathematik.de

Malina Abraham

Dortmund

Theresa Büchter

Kassel

Mitglieder

Ömer Arslan

Duisburg-Essen

Lisa Birk

Münster

Hannes Eirund

Hildesheim

Caren Feskorn

Halle

Michael Fischer

Graz

Laura Graewert

Siegen

Lena Jaeger

Bielefeld

Steffi Kron

München

Valerie Leister

Karlsruhe

Gerrit Loth

Münster/Vechta

Michael Nickl

München

Josephine Paul

Erlangen-Nürnberg

Fabian Rösken

Duisburg-Essen

Charlott Thomas

Potsdam

Mitglied in der Nachwuchsvertretung werden

Jedes Jahr im Frühjahr laden wir Nachwuchswissenschaftler:innen ein, sich als neue Mitglieder in der Nachwuchsvertretung zu engagieren. Wir besetzen dabei so viele Plätze neu, wie Mitglieder innerhalb des vorigen Jahres aus der Nachwuchsvertretung ausgeschieden sind. Die Einladung sich in der Nachwuchsvertretung einzubringen verschicken wir über die Nachwuchs-Mailverteiler der GDM. Falls sich mehr interessierte Personen melden, als Plätze zur Verfügung stehen, berücksichtigen wir die folgenden Kriterien bei der Auswahl:

  • Bereitschaft sich auch längerfristig in die Aufgaben der Nachwuchsvertretung einzubringen
  • Diversität der Standorte
  • Diversität der Lehramtsform
  • Diversität des wissenschaftlichen Alters
  • GDM-Mitgliedschaft

aufgabenorganigramm

aufgaben der Nachwuchsvertretung

Im Sprecher:innen-Team der Nachwuchsvertretung übernehmen wir folgende Aufgaben:

  1. Wir verstehen uns als erste Anlaufstelle für Anliegen aus dem Nachwuchs. Wenn ihr Ideen oder Fragen habt oder unsere Unterstützung braucht, meldet euch gern bei uns.
  2. Wir koordinieren die verschiedenen Tätigkeiten innerhalb der Nachwuchsvertretung, sodass sich die Tätigkeiten in den verschiedenen AGs sinnvoll ergänzen und wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen.
  3. Wir stehen regelmäßig in Kontakt mit dem Vorstand und Beirat der GDM (auch durch unsere Plätze im Beirat), um hier die Perspektiven aus dem Nachwuchs einzubringen und auf Anliegen, die den Nachwuchs besonders betreffen, aufmerksam zu machen.

Die AG GDM-Tagung organisiert vorrangig für den wissenschaftlichen Nachwuchs den traditionell im Vorfeld der GDM-Jahrestagung stattfindenden Nachwuchstag. Darüber hinaus plant sie Angebote für fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftler:innen während der Tagung.

Zu den Aufgaben der AG gehören die Abstimmung und Kommunikation mit dem austragenden GDM-Standort, die inhaltliche und soziale Gestaltung des Nachwuchsprogramms sowie die Anfrage von Gästen und Referent:innen. Während die AG Nachwuchstag die Vorbereitung und Koordination übernimmt, wird die Durchführung der Workshops und Austauschformate am Nachwuchstag von der gesamten Nachwuchsvertretung getragen.

In der AG Onlineangebote gestalten wir ein spannendes, kostenloses Online-Programm mit Themen, die mal für den gesamten Nachwuchs, mal speziell für Neulinge, mal für Veteran:innen konzipiert sind – und die offen sind für alle, die etwas dazulernen wollen. Meistens sind das zwischen zwei und fünf Veranstaltungen pro Semester.

Dafür holen wir themenspezifisch Expert:innen ins Boot, die in der Mathematikdidaktik verwurzelt sind und mit Euch ihrer Expertise begeistern können.

Alle Veranstaltungen finden online per Zoom statt. Als Hosts schaffen wir eine inspirierende Atmosphäre, in der sich Referent:innen und Teilnehmende gleichermaßen wohlfühlen und austauschen können.

In der AG Öffentlichkeitsarbeit kümmern wir uns darum, dass die Angebote und Anliegen der Nachwuchsvertretung sichtbar und zugänglich sind für alle, die sich für eine Promotion in der Mathematikdidaktik interessieren oder bereits mitten im Prozess stecken.

Unser Schwerpunkt liegt auf der Pflege und Weiterentwicklung der Webseite der Nachwuchsvertretung. Wir strukturieren Inhalte, formulieren verständliche Texte und sorgen dafür, dass aktuelle Informationen übersichtlich dargestellt sind.

Kurz gesagt: Wir sorgen dafür, dass ihr schnell findet, was ihr sucht und dabei ein klares Bild davon bekommt, was wir als Nachwuchsvertretung für euch tun.

Die AG Karrierewege sammelt und präsentiert berufliche Möglichkeiten nach einer Promotion in der Mathematikdidaktik sowohl innerhalb als auch außerhalb der Universität und Schule. Das Ziel der AG ist es, dem wissenschaftlichen Nachwuchs spannende Perspektiven aufzuzeigen und die breite Palette an potenziellen Karrierewegen sichtbar zu machen, die sich nach einer mathematikdidaktischen Promotion eröffnen können. Nach der anfänglichen Kontaktaufnahme und dem Sammeln erster Karrierewege, wird die AG auch in Zukunft immer wieder Kontakt zu Personen mit unterschiedlichen Werdegängen nach einer mathematikdidaktischen Promotion aufnehmen und die Sammlung somit kontinuierlich erweitern.

Auf der entsprechenden Webseite gibt es einen Überblick über die bisher gesammelten Karrierewege.

In dieser AG koordinieren wir das Angebot der Vertrauensprofessur. Die Idee der Vertrauensprofessur ist es, sich in Konflikt- oder Problemsituationen an Ansprechpersonen wenden zu können, welche dich in deinem persönlichen Anliegen vertraulich und emphatisch beraten können. Mehr Infos findest du auf der entsprechenden Seite zu diesem Angebot.

Neben der Suche nach Vertrauenprofessor*innen zählt zu unseren Aufgaben auch der stetige Kontakt zu den Vertrauensprofessor*innen (natürlich ohne Austausch über personenbezogene Daten). Außerdem stehen wir auch vermittelnd zur Verfügung, wenn ihr nicht sicher seid, an wen ihr euch am besten wendet.

Zu den Aufgaben der AG Nachwuchskonferenz zählt unter anderem, Austragungsorte für die Nachwuchskonferenz der GDM zu finden. Die konkrete Planung liegt dann bei den Austragungsstandorten, hier steht die AG beratend zur Seite und unterstützt dabei, den Bedürfnissen der Nachwuchswissenschaftler:innen nachzukommen.