Stellungnahmen & Positionen

19.03.2025

Aktuelle Stellungnahme der GDM zu den Beschränkungen derdigitalen Medien im Mathematik-Abitur

PDF Download

10.09.2024

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) legen in diesem Strategiepapier ihre Position zur mathematischen Bildung im digitalen Zeitalter dar.

PDF Download

07.12.2023

Die aktuellen PISA-Ergebnisse werfen drängende Fragen zur Qualität des Mathematikunterrichts in Deutschland auf. In diesem Blog-Beitrag analysiert Reinhard Oldenburg (1. Vorsitzender der GDM) mögliche Ursachen des Leistungsrückgangs und diskutiert, welche mathematikdidaktischen Konsequenzen daraus folgen könnten.

zum Blog-Beitrag

11.11.2023

In dieser Stellungnahme  analysieren DMV, GDM und MNU die aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels im Fach Mathematik. Auf Grundlage der Arbeit der gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung (GKL) diskutieren sie Herausforderungen und zeigen auf, wie qualitative Standards in der Lehrkräftebildung trotz Personalknappheit gesichert werden können.

PDF Download

10.11.2023

Die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) nimmt Stellung zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Lehramtsausbildung im Fach Mathematik vom 10.07.2023. Der Diskussionsbeitrag beleuchtet Chancen, Herausforderungen und mögliche Konsequenzen für die Mathematiklehrkräftebildung

PDF Download

10.12.2022

Die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) analysiert die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 für die Primarstufe zum Fach Mathematik, die am 17. Oktober 2022 in der KMK präsentiert worden sind. Das Positionspapier beleuchtet Ursachen für Kompetenzrückgänge im Fach Mathematik und formuliert konkrete Forderungen zur Verbesserung der Lehrkräftebildung und Unterrichtsqualität.

PDF Download

23.11.2022

In dieser Stellungnahme  analysieren DMV, GDM und MNU die aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels im Fach Mathematik. Auf Grundlage der Arbeit der gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung (GKL) diskutieren sie Herausforderungen und zeigen auf, wie qualitative Standards in der Lehrkräftebildung trotz Personalknappheit gesichert werden können.

PDF Download

18.02.2019

47% der 2,8 Millionen deutschen Studierenden benötigen mathematisches Wissen und Können im Studium. Dieser gemeinsame Maßnahmenkatalog der DMV, GDM und MNU fordert 19 Maßnahmen wie der Übergang von der Schule zur Hochschule gelingen kann. 

PDF Download

Frühere Stellungnahmen und Positionen

18.07.2017

Fachdidaktik für den inklusiven Mathematikunterricht – Orientierungen und Bemerkungen

Positionspapier der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung der DMV, GDM und MNU

PDF

18.07.2017

Die Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft

Positionspapier der GDM 

PDF

11.07.2017

Fachdidaktische Expertise für Förder-Lehrkräfte im inklusiven Fachunterricht

Stellungnahme der Gemeinsamen Kommissionen der DMV, GDM, SDd, MNU und DGV zum Pflichtanteil Mathematik und Deutsch im Lehramtsstudium Sonderpädagogik

PDF

20.04.2017

Zur aktuellen Diskussion über die Qualität des Mathematikunterrichts

Gemeinsame Stellungnahme der DMV, GDM und MNU

PDF

07.05.2014

Notwendigkeit von wissenschaftlich qualifiziertem Personal für die universitäre gymnasiale Mathematiklehrerbildung

Gemeinsame Stellungnahme der DMV, GDM und MNU

PDF

02.05.2013

Mathematik-Fachverbände wenden sich gegen den „Einheitslehrer”

Gemeinsame Pressemitteilung der DMV, GDM und MNU

PDF

02.05.2013

Wider die Nivellierung des gymnasialen und nicht-gymnasialen Sekundarschullehramts

Gemeinsame Stellungnahme der DMV, GDM und MNU zur aktuellen bildungspolitischen Entwicklung in der Lehrerbildung 

PDF

23.10.2012

Abiturstandards Mathematik veröffentlicht – Chance vertan?

Gemeinsame Pressemitteilung der DMV, GDM und MNU

PDF

23.10.2012

Mathematik in der Grundschule – Chaos in der Lehrerausbildung

Gemeinsamer Aufruf von DMV, GAMM, GDM, KMathF und MNU

PDF

05.07.2011

Mathematik-Fachverbände fordern leichteren Übergang von der Schule an die Hochschule

Gründung der gemeinsamen Kommission zum Übergang Schule-Hochschule von DMV, GDM und MNU

PDF

29.05.2011

Dramatischer Lehrermangel in den Naturwissenschaften

Pressemitteilung des MNU mit Unterstützung der GDM und weiteren Fachgesellschaften

PDF

25.05.2010

Stärkung der mathematischnaturwissenschaftlich-technischen Bildung

Stellungnahme der DMV und GDM zur Empfehlung der Kultusministerkonferenz

PDF

08.02.2010

Fachverbände zu Vergleichsstudie TEDS-M

Stellungnahme der DMV und GDM zur Ausbildung von Mathematiklehrerinnen und -lehrern im internationalen Vergleich 

PDF

07.05.2009

Stärkung der mathematischnaturwissenschaftlich-technischen Bildung

Stellungnahme des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik (AK MUI) der GDM zur Empfehlung der Kultusministerkonferenz

PDF

30.06.2008

Standards für die Lehrerbildung im Fach Mathematik

Empfehlungen von DMV, GDM und MNU

PDF

05.05.2007

Richtlinien und Empfehlungen zu Bachelor- und Masterstudiengängen im Fach Mathematik für das Lehramt an Gymnasien

KMathF-Aktualisierung 2007 eines Textes aus 2003 von DMV, GDM, KMathF und MNU

PDF

09.06.2004

Entwicklung von Bachelor-Master-Studiengängen für das Berufsfeld Schule im Fach Mathematik

Gemeinsame Erklärung der DMV, GDM, KMathF und MNU

PDF

09.06.2004

Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich

Gemeinsame Stellungnahme der DMV, GDM, GFD und MNU

PDF

09.06.2004

Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Gemeinsame Stellungnahme der DMV, GDM, GFD und MNU

PDF

30.04.2004

Perspektiven der universitären Lehrerausbildung im Fach Mathematik für die Sekundarstufen

Überarbeitete Fassung der im Juli 2003 erschienenen Version

PDF

23.08.2003

Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss

Gemeinsame Stellungnahme der DMV und GDM

PDF

20.03.2003

Reform der Lehrerausbildung

Diskussion von Bochumer und Bielefelder Modell

PDF

28.06.2002

PISA-E Ländervergleich 25. Juni 2002

Gemeinsame Stellungnahme von DMV, GDM und MNU

PDF

26.11.2001

Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe

Expertise im Auftrag der KMK

PDF

08.02.2001

Ausbildung von Mathematiklehrerinnen und -lehrern für das Lehramt an Gymnasien in Deutschland

Gemeinsame Vorschläge in der DMV/GDM-Denkschrift zur Lehrerbildung

PDF

21.05.1998

Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung an der Schwelle zu einem neuen Jahrhundert

Gemeinsame Erklärung der AFNM, DMV, DPG, GDCh, GDCP, GDM, GDNÄ, MNFT, MNU und VDBiol als Reaktion auf die TIMSS-3 Ergebnisse vom 24. Februar 1998

PDF

21.05.1998

Wieder schlechte Noten für den Mathematikunterricht in Deutschland – Anlaß und Chance für einen Aufbruch

Gemeinsame Erklärung der DMV, GDM und MNU zu den TIMSS-3 Ergebnissen vom 24. Februar 1998

PDF

01.11.1995

Sind 7 Jahre “Mathe” genug?

Presseerklärung der GDM

PDF

31.01.1994

Informatik als obligatorisches Fach in der Sekundarstufe II

Stellungnahme der GDM zu den „Empfehlungen zum Schulfach Informatik (Sek. II) und zur Ausbildung von InformatikLehrkräften“, beschlossen vom „Fakultätentag Informatik“ am 14. Mai 1993

PDF

31.03.1986

Computer und Unterricht

Überlegungen und Vorschläge zur Problematik Computer und Unterricht

PDF

31.07.1981

Einbeziehung von Inhalten und Methoden der Informatik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und in die Hochschulausbildung von Mathematiklehrern

Stellungnahme der GDM

PDF

28.02.1978

Einsatz von Taschenrechnern im Mathematikunterricht

Stellungnahme der GDM

PDF

30.11.1976

Empfehlungen und Richtlinien zum Mathematikunterricht in der Schule

Stellungnahme der GDM zum Entwurf des KMK-Schulausschusses

PDF

30.02.1976

Thesen zur Lehrerbildung der WRK

Stellungnahme der GDM 

PDF

24.10.1965

Mathematikdidaktik als Hochschuldisziplin

Positionspapier der GDM

PDF