Wechsel im GDM-Vorstand: Florian Schacht zum 1. Vorsitzenden gewählt

Seit der Mitgliederversammlung am 06.03.2025 in Saarbrücken hat die GDM ein neues Vorstandsteam:

Florian Schacht wurde zum ersten Vorsitzenden der GDM gewählt, Carina Büscher wurde als Kassenführerin der GDM wiedergewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Marita Friesen (zweite Vorsitzende), Sebastian Schorcht (Schriftführung) sowie Fabian Rösken (Geschäftsführung). Das neue Vorstandsteam freut sich auf die gemeinsame Arbeit und lädt alle GDM-Mitglieder herzlich dazu ein, das Gespräch zu suchen und Anregungen mit dem Vorstand zu teilen. 

Wir bedanken uns bei Reinhard Oldenburg!

Reinhard Oldenburg, der die GDM als erster Vorsitzender von 2021 bis 2025 geleitet hat, wurde bei der Mitgliederversammlung feierlich verabschiedet und die GDM-Mitglieder bedankten sich für seine engagierte Arbeit mit einem langen Applaus und Standing Ovations. Unter Reinhard Oldenburgs Vorsitz entwickelte die GDM wichtige Positions- und Strategiepapiere zu aktuellen Themen und Herausforderungen beim Lehren und Lernen von Mathematik, wie z.B. zur Digitalisierung in der mathematischen Bildung, zum akuten Lehrkräftemangel und zur Lehramtsausbildung im Fach. Auch die Kolleginnen und Kollegen aus dem Beirat und Vorstand bedanken sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit.

Wir bedanken uns für die engagierten Jahre beim ehemaligen ersten Vorsitzenden Reinhard Oldenburg

Unterstützung für die öffentliche Bildung – Stellungnahme US-amerikanischer Fachgesellschaften

„Disciplinary Teacher Organizations Urge Federal Coordination of Public Education”

*** English version below ***

Die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik weist auf eine aktuelle gemeinsame Stellungnahme unserer Kolleginnen und Kollegen der US-amerikanischen Fachgesellschaften NCTM (National Council of Teachers of Mathematics), NCTE (National Council of Teachers of English), NCSS (National Council for the Social Studies) und NSTA (National Science Teaching Association) hin. In dieser sprechen sie sich mit Nachdruck für die Bedeutung eines starken, öffentlich getragenen Bildungssystems aus und positionieren sich klar gegen politische Bestrebungen, dieses zu schwächen.

Wir unterstützen diese Stellungnahme ausdrücklich. Als Fachgesellschaft, die sich für die Qualität und Gerechtigkeit mathematischer Bildung einsetzt, teilen wir das Anliegen, allen Schülerinnen und Schülern – unabhängig von Herkunft oder Lebensumständen – Zugang zu hochwertigem Unterricht und qualifizierten Lehrkräften zu ermöglichen. Ein starkes öffentliches Bildungssystem ist dafür unerlässlich.

Die Erklärung der US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen ist eine Reaktion auf aktuelle politische Entwicklungen in den USA, die das öffentliche Bildungswesen und insbesondere die Rolle föderaler Bildungsbehörden in Frage stellen. Gerade in einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Polarisierung ist es aus unserer Sicht umso wichtiger, Bildung als demokratisches Grundrecht zu verteidigen.

Wir danken den unterzeichnenden Fachgesellschaften für ihr klares Statement und möchten hiermit unsere volle kollegiale Unterstützung ausdrücken.

Der GDM-Vorstand

Support for Public Education – Statement by U.S. Professional Associations

The GDM (Society for Didactics of Mathematics) would like to draw attention to a recent joint statement issued by our colleagues from the U.S. professional associations NCTM (National Council of Teachers of Mathematics), NCTE (National Council of Teachers of English), NCSS (National Council for the Social Studies) and NSTA (National Science Teaching Association). In this statement, they express a strong commitment to the importance of a robust, publicly funded education system and take a clear stand against political efforts to weaken it.

We explicitly support this statement. As a professional society dedicated to the quality and equity of mathematics education, we share the commitment to ensuring that all students – regardless of background or life circumstances – have access to high-quality instruction and qualified teachers. A strong public education system is essential for achieving this goal.

The statement by our U.S. colleagues responds to current political developments in the United States that call into question the role of federal agencies in public education. Especially in times of increasing societal polarization, we believe it is more important than ever to defend education as a fundamental democratic right.

We thank the signatory associations for their clear statement and would like to express our full collegial support.

The GDM Board

KMK-Entscheidung bremst Digitalisierung in der mathematischen Bildung aus

Aktuelle Stellungnahme der GDM zu den Beschränkungen digitaler Medien im Mathematik-Abitur

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat neue Vorgaben zur Nutzung digitaler Hilfsmittel im Mathematik-Abitur beschlossen. Ab 2030 sollen nur noch sogenannte modulare Mathematiksysteme (MMS) und wissenschaftliche Taschenrechner (WTR) zugelassen sein. Die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) sieht diese Entscheidung kritisch, da sie bestehende digitale Werkzeuge erheblich einschränkt und ohne wissenschaftliche Beteiligung getroffen wurde.

 

Digitale Mathematikwerkzeuge wie Computeralgebrasysteme, Tabellenkalkulationen und dynamische Geometriesoftware sind wichtige Bestandteile eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts. Ihre Beschränkung könnte nicht nur die Prüfungsgestaltung, sondern auch die Unterrichtspraxis beeinflussen. Zudem bringt der geplante Zertifizierungsprozess für zugelassene Hilfsmittel neue bürokratische Hürden mit sich.

 

In der Stellungnahme fordern wir eine stärkere Orientierung an wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie eine offene Diskussion über die zukünftige Rolle digitaler Medien in der mathematischen Bildung.

Gewinner der WAXMANN Posterpreise 2025

Auf der 58. Jahrestagung der GDM in Saarbrücken 2025 wurden die drei besten Poster mit dem WAXMANN Posterpreis ausgezeichnet.

 

Platz 1:
Anna Büdenbender & Hanna Eckhardt
Differenzierende LLM-gestützte Aufgabenformate zum Erklären

 

Platz 2:
Clara Ries, Stephanie Schuler & Gerald Wittmann
Welche Anschauungsmittel setzen Lehrkräfte im arithmetischen Anfangsunterricht wozu ein? – Eine quantitative Interviewstudie im ersten Schuljahr

 

Platz 3:
Chiara Berres & Stephanie Schuler
Diagnostische Kompetenz in der Lehrkräftebildung fördern

Steigende Teilnehmerzahlen: Die Herausforderungen bei der Ausrichtung von GDM-Tagungen

Die Organisation von GDM-Jahrestagungen steht vor wachsenden logistischen Herausforderungen, die insbesondere durch die stetig steigenden Teilnehmerzahlen bedingt sind. Mit mittlerweile über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellt die Ausrichtung einer GDM-Tagung hohe Anforderungen an die gastgebenden Standorte. Eine zentrale Herausforderung liegt in der Verfügbarkeit geeigneter Infrastruktur. Besonders kleinere Standorte stehen vor der komplexen Aufgabe, ausreichende Hotelkapazitäten, Seminarräume sowie entsprechend dimensionierte Festsäle und Hörsäle bereitzustellen. Der GDM-Vorstand und Beirat haben sich bereits seit längerem intensiv über mögliche Lösungsansätze für die kommenden Tagungen ausgetauscht. In enger Abstimmung mit den ausrichtenden Standorten werden individuelle Lösungen für diese Herausforderungen entwickelt. Wir sind jedem Standort sehr dankbar, der bereit ist die Tagung auszurichten und diese Herausforderungen anzugehen.

 

Diese Thematik wird die Community auch in Zukunft beschäftigen, insbesondere angesichts der sich weiter verschärfenden Problematik bei der Suche nach geeigneten Austragungsorten. Die damit verbundenen grundsätzlichen Fragen erfordern einen breiten Diskurs innerhalb des Vereins. Diese Diskussionen werden wir in der kommenden Mitgliederversammlung gemeinsam führen. Die Versammlung findet am 6. März um 16 Uhr im Günter-Hotz-Hörsaal der Universität des Saarlandes statt. Wir laden alle Mitglieder herzlich ein, sich an diesen wichtigen Entscheidungen produktiv zu beteiligen, um gemeinsam tragfähige Lösungen für die Zukunft zu beschließen.

 

Mathematische Bildung und Digitalisierung: Strategiepapier der GDM

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) legen in diesem Strategiepapier ihre Position zur mathematischen Bildung im digitalen Zeitalter dar. Das Papier identifiziert vier zentrale Perspektiven: Erstens die Förderung fachlicher Kompetenzen durch digitale Medien, wobei empirisch belegte Potenziale wie Darstellungsvernetzung und die Auslagerung von Routineaufgaben betont werden. Zweitens die fachbezogene Förderung digitaler Kompetenzen, die eine curriculare Verankerung über Fächer und Klassenstufen hinweg erfordert. Drittens die Entwicklung neuer fachlicher Kompetenzen durch die Digitalisierung, insbesondere in den Bereichen Daten, Algorithmen und Data Science. Viertens die Förderung personaler digitaler Bildung im Fach, die auf ein digitales Mündigwerden durch und gegenüber Mathematik abzielt. Ergänzt werden diese Perspektiven durch einen Fokus auf die Lehrkräftebildung als zentrale Gelingensbedingung für die digitale Transformation des Mathematikunterrichts. Das Papier schließt mit konkreten Handlungsfeldern für die Mathematikdidaktik.

 

https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1227/1402

 

Foto von Onur Binay auf Unsplash.

Ein faszinierender Einblick in die Welt der Mathematikdidaktik Großbritanniens

In einem aufschlussreichen Interview teilt Alf Coles, Vorsitzender der British Society for Research in Learning Mathematics, seine Perspektiven auf aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsvisionen. Von Forschungsprojekten bis hin zu bildungspolitischen Spannungsfeldern – Coles zeichnet ein vielschichtiges Bild der mathematischen Bildungslandschaft. Er beleuchtet nicht nur die Stärken des britischen Systems, sondern spricht auch offen über Probleme und nötige Veränderungen. Besonders interessant sind seine Ausführungen zu neuen Ansätzen in der Forschung und seine Ideen für eine Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts. Dieses Interview bietet nicht nur für Fachleute, sondern für alle an Bildung Interessierten spannende Denkanstöße und lädt dazu ein, über die Zukunft der Mathematikdidaktik nachzudenken – in Großbritannien und darüber hinaus.

 

 

https://ojs.didaktik-der-mathematik.de/index.php/mgdm/article/view/1250/1404

Die GDM trauert um Prof. Dr. habil Michael Toepell

Die GDM trauert um Prof. Dr. Michael Toepell, der am 01.08.2024 im Alter von 73 Jahren unerwartet verstorben ist. Herr Toepell hat nicht nur für die Didaktik der Mathematik viel geleistet, sondern insbesondere auch für die GDM, etwa die Organisation der 31. GDM-Jahrestagung in Leipzig 1997 und die langjährige Herausgeberschaft der GDM-Mitteilungen.

 

Unsere Anteilnahme gilt insbesondere seiner Familie.

Verleihung des GDM-Förderpreis an Anna Körner (l.) durch Reinhard Oldenburg (r.) auf der 57. GDM-Jahrestagung in Essen

Förderpreis der GDM für Dr. Anna Körner

Der zweijährlich vergebene Förderpreis der GDM zeichnet herausragende Dissertationen aus. In diesem Jahr wurde der Preis Anna Körner (Bremen) zuerkannt für Ihre Dissertation „Flexibles Rechnen im Grundschulverlauf.“ 

Verleihung der GDM-Ehrenmitgliedschaft an Werner Blum (r.) durch Reinhard Oldenburg (l.) auf der 57. GDM-Jahrestagung in Essen

Prof. Dr. Werner Blum zum Ehrenmitglied ernannt

Auf der 57. Jahrestagung der GDM in Essen wurde Werner Blum am 07.03.2024 aufgrund seiner umfassenden Verdienste für die Mathematikdidaktik und die Gesellschaft für die Didaktik der Mathematik mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Werner Blum hat der GDM in vielen Funktionen, unter anderem als erster Vorsitzender gedient. Seine Arbeiten zur Stoffdidaktik der Analysis und zur Modellbildung waren eben so einflussreich wie seine Beteiligung an der Entwicklung der Bildungsstandards und der PISA sowie COACTIV-Studie.

Die GDM gratuliert herzlich ihrem neuen Ehrenmitglied!