Gewinner der WAXMANN Posterpreise 2024

Auf der 57. Jahrestagung der GDM in Essen 2024 wurden die drei besten Poster mit dem WAXMANN Posterpreis ausgezeichnet.

 

Platz 1:
Franziska Peters & Sebastian Schorcht
GPT-Netzwerke im mathematischen Task Design – Einsatz von Communicative KI-Agents als multiprofessionelles Team

 

Platz 2:
Stefanie Schumacher & Thomas Krohn
Das LUPI-Spiel: „Niemand traut sich, die 1 zu nehmen!“

 

Platz 3:
Julian Sommer
Entwicklung empirischer Lernsettings zur analytischen Geometrie unter Verwendung von Immersiver Virtual Reality Technologie

PISA-Ergebnisse – eine erste Einschätzung

Die am 5.12. veröffentlichten PISA-Ergebnisse fordern zu einer gründlichen Analyse auf, um die verschiedenen Ursachenfelder identifizieren zu können. Der schulische Unterricht aller Fächer hatte in den letzten Jahren viele Herausforderungen zu bewältigen, etwa die Pandemie, die Umsetzung der Inklusion und die Integration von Kindern aus anderen sprachlichen und kulturellen Hintergründen. Diese Faktoren sind auch in den meisten anderen Ländern relevant, allerdings scheint Deutschland die damit verbundenen Probleme nicht sonderlich gut gelöst zu haben. Anerkannt werden muss auch, dass in Deutschland besonders der Mathematikunterricht schlechter als vor vier Jahren abschneidet: Der Rückgang ist in diesem Bereich mit 25 Punkten wesentlich stärker als beim Lesen (-14 Punkte) oder in den Naturwissenschaften. Auch die deutschsprachigen Länder Österreich und die Schweiz haben keinen solchen Rückgang der mathematischen Kompetenz zu verzeichnen, Österreich sogar einen Zugewinn.

Die grundlegende Ausrichtung des deutschen Mathematikunterrichts wird durch die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz bestimmt. Die dort geforderte Kompetenzorientierung entspricht den Erkenntnissen der Mathematikdidaktik und steht auch weitgehend im Einklang mit den Zielen, die gemäß der PISA-Konzeption getestet werden. Allerdings gibt es möglicherweise noch ein Defizit in der Umsetzung. Deutschland schwächelt bei den leistungsstarken Schüler*innen und zu denken geben sollte auch der erhebliche Anteil von Lernenden, die im Mathematikunterricht Langeweile empfinden. Diese Befunde bestärken den von vielen Seiten geäußerten Verdacht, dass es im Mathematikunterricht aktuell an kognitiv herausfordernden Fragestellungen ebenso mangelt wie an authentischen und als relevant erkennbaren Fragestellungen. Eine Konsequenz könnte sein, dass sich die Mathematikdidaktik verstärkt Inhalten zuwendet, die bei Kindern und Jugendlichen Begeisterung für mathematische Fragen auslösen können. Das habe ich schon an verschiedenen Stellen angemahnt und ein Zitat von Frau Lewalter aus Spiegel-Online vom 6.12. geht in die gleiche Richtung:  “Wir beobachten, dass es im Unterricht häufig schlichte Berechnungen und einfache Anwendungsaufgaben gibt. Eine Art Rechentraining, relativ wenig kreative Auseinandersetzung mit Mathematik. Da gibt es nur wenige Anknüpfungspunkte zur Lebenswelt. Jugendliche stellen sich die Frage: Warum soll ich das lernen?“. Neben dem Auftrag, sich diesem Problem anzunehmen, werfen die Ergebnisse eine Reihe von weiteren mathematikdidaktischen Fragen auf, die einer wissenschaftlichen Untersuchung bedürfen.

Reinhard Oldenburg

Wichtige Information: Umstellung der Mailinglisten

Änderungen in der nächsten Woche

Liebe Nutzer:innen unserer Mailinglisten der Arbeitskreise, Doktoranden, Postdocs und unserer Rundmail an alle Mitglieder,

innerhalb der nächsten Tage werden wir unser System der Mailinglisten umstellen. Wenn Sie bereits in einer der bisher vorhandenen Listen eingeschrieben waren, werden Sie eine oder mehrere E-Mails mit allen notwendigen Schritten erhalten. Darin werden Sie aufgefordert, zu einer Liste hinzugefügt zu werden, über die Sie zukünftig alle relevanten Informationen zu den Mailinglisten erhalten werden. Bitte bestätigen Sie diese Aufnahme, damit Sie keine wichtigen Informationen verpassen.

Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben und sich dennoch in eine oder mehrere unserer Listen einschreiben wollen, folgen Sie bitte diesem Link: lists.didaktik-der-mathematik.de 

Falls es zu Problemen kommen sollten oder Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich gerne hier per Mail.

Call for participation – Tagung “Lernvideos in der Mathematik” – 28.02.2023

Call for participation – Tagung “Lernvideos in der Mathematik” – 28.02.2023 von 11 bis 17 Uhr an der Universität Paderborn

Mathematik-Lernvideos sind spätestens seit Beginn der Pandemie zu einem festen Bestandteil des Lernens von Schüler:innen und Studierenden geworden. Im Internet dominieren eher kommerzielle Kanäle, die Mathematik teils auf fragwürdige Art darstellen und vermitteln. Seit einiger Zeit nehmen sich auch die Hochschulen immer mehr dieses Themas an: Sie produzieren eigene Videos und erarbeiten konzeptionelle Grundlagen für die Analyse, die Produktion und den Einsatz von Lernvideos. Das Projekt studiVEMINTvideos, ein Kooperationsprojekt der Uni Paderborn und der TH Köln, das etwa 300 Videos für den Übergang Schule-Hochschule entwickelt hat, lädt zu einer Abschlusstagung ein, die zugleich die erste Vernetzungstagung sein soll für alle Personen und Projekte, die sich mit der Entwicklung und Beforschung von Videos für das Lehren und Lernen von Mathematik in Schule und Hochschule beschäftigen.

Wir wollen Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Mathematik-Lernvideos zusammenbringen und zentrale Fragen für die Weiterentwicklung dieses Bereichs gemeinsam diskutieren.

Projekte zur Erforschung oder Entwicklung von Mathematik-Lernvideos können sich in einer umfangreichen Poster-Session bekannt machen. In einer Zukunftswerkstatt werden wir diskutieren, wie gute Einsatzszenarien für Videos aussehen, wie Videos weiterentwickelt werden können oder sollten und welchen Beitrag die Forschung zu Lernvideos in Zukunft haben kann und soll. Ferner besteht auf der Tagung Gelegenheit, die Projektergebnisse von studiVEMINTvideos kennenzulernen.

Die ausführliche Information mit Programm und Anmeldeinformationen findet sich hier: https://uni-paderborn.sciebo.de/s/9K8vON2kZX572GB

Im Namen des Projektteams

Rolf Biehler, Michael Liebendörfer (Universität Paderborn)
Angela Schmitz (TH Köln)

Frohe Weihnachten

Liebe Mitglieder,

für das bevorstehende Weihnachtsfest wünschen wir Ihnen eine besinnliche Zeit im Kreise ihrer Lieben, die Sie durchatmen und den turbulenten Arbeitsalltag vergessen lässt. Genießen Sie köstliche Weihnachtspezialitäten, lassen sich reich beschenken und betanken ihre Energieakkus, sodass Sie im neuen Jahr ihre inspirierende Arbeit entspannt fortsetzen können.

Weihnachtliche Grüße, 

 

Vorstand &
Geschäftsführung