News

01 Beiträge

Steigende Teilnehmerzahlen: Die Herausforderungen bei der Ausrichtung von GDM-Tagungen

Die Organisation von GDM-Jahrestagungen steht vor wachsenden logistischen Herausforderungen, die insbesondere durch die stetig steigenden Teilnehmerzahlen bedingt sind. Mit mittlerweile über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellt die Ausrichtung einer GDM-Tagung hohe Anforderungen an die gastgebenden Standorte. Eine zentrale Herausforderung liegt in der Verfügbarkeit geeigneter Infrastruktur.

Weiterlesen »

5. Fachtagung der Übergangskommission Schule-Hochschule

Die 5. Fachtagung der Übergangskommission Schule-Hochschule findet vom 19. bis 21. Februar 2025, in Hannover statt.   Schwerpunktmäßig wird die Entwicklung von mathematikbezogener Studierfähigkeit im Mittelpunkt stehen. Es wird unter anderem der Frage nachgegangen, welche personenbezogenen Kompetenzenmathematikbezogene Studierfähigkeit ausmachen und welche institutionellen Rahmenbedingungen bezogen auf

Weiterlesen »

7. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung (GKL)

Die 7. Fachtagung der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung (GKL) der Fachgesellschaften GDM, MNU und DMV findet am Freitag, den 27. Juni 2025, an der Universität Duisburg-Essen statt.   Angesichts der wachsenden Besorgnis über den Lehrkräftemangel (gerade im Fach Mathematik) wird mit dieser Tagung eine Plattform geschaffen,

Weiterlesen »

4. Karlsruher Didaktik-Workshop

Am 20. & 21. Februar 2025 findet der 4. Karlsruher Didaktik-Workshop am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite.

Weiterlesen »

Mathematische Bildung und Digitalisierung: Strategiepapier der GDM

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) legen in diesem Strategiepapier ihre Position zur mathematischen Bildung im digitalen Zeitalter dar. Das Papier identifiziert vier zentrale Perspektiven: Erstens die Förderung fachlicher Kompetenzen durch digitale Medien, wobei empirisch belegte Potenziale wie Darstellungsvernetzung und die

Weiterlesen »

Ein faszinierender Einblick in die Welt der Mathematikdidaktik Großbritanniens

In einem aufschlussreichen Interview teilt Alf Coles, Vorsitzender der British Society for Research in Learning Mathematics, seine Perspektiven auf aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsvisionen. Von Forschungsprojekten bis hin zu bildungspolitischen Spannungsfeldern – Coles zeichnet ein vielschichtiges Bild der mathematischen Bildungslandschaft. Er beleuchtet nicht nur die

Weiterlesen »

Die GDM trauert um Prof. Dr. habil Michael Toepell

Die GDM trauert um Prof. Dr. Michael Toepell, der am 01.08.2024 im Alter von 73 Jahren unerwartet verstorben ist. Herr Toepell hat nicht nur für die Didaktik der Mathematik viel geleistet, sondern insbesondere auch für die GDM, etwa die Organisation der 31. GDM-Jahrestagung in Leipzig

Weiterlesen »
Verleihung der GDM-Ehrenmitgliedschaft an Werner Blum (r.) durch Reinhard Oldenburg (l.) auf der 57. GDM-Jahrestagung in Essen

Prof. Dr. Werner Blum zum Ehrenmitglied ernannt

Auf der 57. Jahrestagung der GDM in Essen wurde Werner Blum am 07.03.2024 aufgrund seiner umfassenden Verdienste für die Mathematikdidaktik und die Gesellschaft für die Didaktik der Mathematik mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Werner Blum hat der GDM in vielen Funktionen, unter anderem als erster Vorsitzender

Weiterlesen »

Gewinner der WAXMANN Posterpreise

Auf der 57. Jahrestagung der GDM in Essen 2024 wurden die drei besten Poster mit dem WAXMANN Posterpreis ausgezeichnet. Platz 1:Franziska Peters & Sebastian SchorchtGPT-Netzwerke im mathematischen Task Design – Einsatz von Communicative KI-Agents als multiprofessionelles Team Platz 2:Stefanie Schumacher & Thomas KrohnDas LUPI-Spiel: „Niemand

Weiterlesen »

Frühjahrstagung des GDM-Arbeitskreises “Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich” vom 14. bis 15. Juni 2024

Frühjahrstagung des GDM-Arbeitskreises “Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich” vom 14. bis 15. Juni 2024 im Seminar- & Sporthotel Freunde der Natur, Wiesenweg 7, 4582 Spital am Pyhrn, Österreich Tel.: +43 (0) 7563 / 681 www.naturfreundehotel.at info@naturfreundehotel.at Themenvorschläge für das Tagungsprogramm bis 5. April 2024 ebenfalls

Weiterlesen »

PISA-Ergebnisse – eine erste Einschätzung

Die am 5.12. veröffentlichten PISA-Ergebnisse fordern zu einer gründlichen Analyse auf, um die verschiedenen Ursachenfelder identifizieren zu können. Der schulische Unterricht aller Fächer hatte in den letzten Jahren viele Herausforderungen zu bewältigen, etwa die Pandemie, die Umsetzung der Inklusion und die Integration von Kindern aus

Weiterlesen »

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gerne per Mail.

Für allgemeine Anfragen zu dem Verein nutzen Sie bitte das nebenstehende Kontaktformular.