Beiträge für das ZMFP gesucht

Publiziert werden Beiträge, die zentrale Fragen des Mathematikunterrichts bearbeiten und dies sowohl relevant und nutzbringend für die Praxis aufarbeiten, als auch mit fundiertem Hintergrund aus der Forschung. 

Themenbeispiele für Beiträge sind z.B.:  

  • Mit welchen Darstellungen / Einführungsmethoden / Problemen / etc… fördert man das Verständnis von arithmetischen Operationen / Brüchen / Wahrscheinlichkeiten / etc… ?
  • Welche Formen der Förderung von Problemlösen / Beweisen / Modellieren im Mathematikunterricht gibt es? Welche Studien geben Hinweise, wie diese zu gestalten sind?
  • Wie lassen sich bestimmte Theorien / Befunde aus der mathematikdidaktischen Forschung (z.B. Entdeckendes Lernen, Üben mit digitalen Medien, Unterrichtsqualität etc.) interpretieren und welche Konsequenzen folgen für die Praxis?

Zu jedem Beispiel kann es sehr unterschiedliche Beiträge geben, jeder Beitrag kann sich auch auf ein ganz konkretes Thema und/oder einige konkrete Studien konzentrieren. Beiträge in der Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis eignen sich besonders dazu, zu Fragestellungen zu veröffentlichen, zu denen man bereits gearbeitet hat, aber noch keine Gelegenheit hatte, bestimmte Aspekte für die Praxis aufzubereiten (z.B. Forschungsstände, Zusammenfassung zu einer Reihe von Studien, Vergleich bestimmter Ansätze u.v.m.)

Interessierte Autorinnen und Autoren bekunden ihr Interesse, indem sie folgende Informationen an die Herausgebenden schicken:

  1. einen Arbeitstitel für das Manuskript
  2. Namen, Institutszugehörigkeiten und Kontaktinformationen aller Autorinnen und Autoren 
  3. eine Zusammenfassung/Planung von nicht mehr als 500 Wörtern, die den Inhalt des geplanten Manuskripts zusammenfasst. Gerne können Sie aber auch unverbindlich Kontakt aufnehmen und sich beraten lassen.

Hinweise zur Gestaltung der Beiträge und bereits erschienene (eher umfangreiche) Artikel finden sich auf der Webseite. Viele weitere Formate sind denkbar, wir sind auf der Suche nach kreativen Ideen, auch für kleinere Artikel oder für Themenhefte.

Die Herausgebenden

Gilbert Greefrath: greefrath@uni-muenster.de 

Uta Häsel-Weide: uta.haesel.weide@math.uni-paderborn.de 

Maike Abshagen: Maike.Abshagen@iqsh.landsh.de 

Reinhold Haug: reinhold.haug@ph-freiburg.de 

Timo Leuders: leuders@ph-freiburg.de

Third Announcement der GDM Jahrestagung

Vom 29. August bis 02. September 2022 findet die 56. Jahrestagung der GDM unter dem Motto „Mathematikdidaktiker*innen im Dialog“ an der Goethe-Universität Frankfurt statt. 

Nachdem die Einreichung der Beiträge in Minisymposien nun beendet ist, können weiterhin Einzel- und Kurzvorträge sowie Poster und Diskussionsforen eingereicht werden. Informationen zu den Beitragsarten und Einreichungsterminen finden Sie und auf der Homepage https://www.gdm-tagung.de  und in der dritten Ausschreibung: https://www.gdm-tagung.de/sites/default/files/2022-04/GDM2022_Third_Announcement.pdf     

Bei Fragen erreichen Sie das Team durch die Kontaktseite der Webseite oder unter gdm2022@uni-frankfurt.de 

Das lokale Organisationsteam der GDM 2022 freut sich, alle Interessierten 2022 in der hessischen Mainmetropole Frankfurt begrüßen zu können.

Mitglieder-Vollversammlung in Frankfurt

Am 01.09.2022 wird die nächste Mitgliedervollversammlung im Rahmen der Jahrestagung in Frankfurt stattfinden. 
Wir laden alle Mitglieder herzlich ein, an der Versammlung teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Call for Papers JMD

Call for Papers für ein Heft mit Themenschwerpunkt „Normen beim Lehren und Lernen von Mathematik“ im Journal für Mathematik-Didaktik.


Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Gastherausgeber:

Michael Meyer, Universität zu Köln

Ralph Schwarzkopf, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg