Hana Ruchniewicz

Beruf:

Studienrätin für Mathematik und Chemie am Gymnasium

Jahr der Promotion:

2021

Thema der Promotion:

Sich selbst diagnostizieren und fördern mit digitalen Medien – Forschungsbasierte Entwicklung eines Tools zum formativen Selbst-Assessment funktionalen Denkens

Weshalb haben Sie sich entschieden zu promovieren?

Interesse an einer persönlichen Weiterbildung in der Fachdidaktik und Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten.

 

Haben Sie das Referendariat absolviert?

Ja, nach der Promotion.

 

Was waren Ihre nächsten Schritte nach der Promotion?

Referendariat

 

Was waren Ihre Gründe die Uni zu verlassen?

Ich wollte durch das Referendariat Praxiserfahrungen sammeln und den Lehrer:innenberuf besser kennenlernen.

 

Weshalb haben Sie sich für Ihren jetzigen Beruf entschieden?

Der Lehrer:innenberuf ist abwechslungsreich und kein Tag ist wie der andere. Man hat mit Kindern und Jugendlichen zu tun, die man begleitet und unterstützt. Schule als sozialer Raum ist herausfordernd, aber auch sehr bereichernd.

 

Wie sind Sie zu Ihrer jetzigen Stelle gekommen?

Stellenausschreibung und Bewerbungsverfahren.

 

Welche Hauptaufgabenbereiche umfasst Ihre aktuelle Stelle?

Unterricht in Mathematik und Chemie, Klassenleitung, Elterngespräche, Konferenzen, Leitung der Medienscouts.

 

Inwiefern ist Ihre Promotion für Ihre aktuelle Anstellung von Nutzen?

Fachdidaktisches Wissen hilft sowohl für die Planung als auch die Durchführung von Unterricht und das spontane Reagieren auf Unterrichtssituationen.

 

Haben Sie einen Tipp für Promovierende, die einen ähnlichen Weg einschlagen möchten.

Der Lehrer:innenberuf ist weitaus komplexer und weniger regelgeleitet als das wissenschaftliche Arbeiten, da man jeden Tag mit vielen Menschen gleichzeitig zu tun hat. Man muss flexibel auf immer neue Situationen reagieren können. Aus der Didaktik und dem detaillierten Arbeiten in einem Forschungsprojekt kann man eine gewisse Gelassenheit und Weitsicht mitnehmen, die einem dabei hilfreich sind.