Referatsleiter (Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg)
Nach seiner Promotion wechselte Benjamin Thiede vom Schuldienst über das Kultusministerium in die Bildungsverwaltung. Heute leitet er ein Referat am Institut für Bildungsanalysen BW – sein Karriereweg zeigt, wie man mit wissenschaftlicher Expertise und Schulerfahrung Verantwortung in der zentralen Bildungssteuerung übernehmen kann.
Studienrätin für Mathematik und Chemie am Gymnasium
Nach der Promotion in der Mathematikdidaktik entschied sich Hana Ruchniewicz bewusst für das Referendariat, um Schule als Praxisfeld intensiv kennenzulernen. Heute unterrichtet sie Mathematik und Chemie am Gymnasium – ihre wissenschaftliche Expertise stärkt sie besonders im didaktisch fundierten, flexiblen Umgang mit komplexen Unterrichtssituationen.
Schulleiter
Vom Hochschulalltag ins Schulmanagement: Nach der Promotion und dem klassischen Weg über das Referendariat nutzte Bernd Wiegand seine Chancen im Schulsystem konsequent. Heute ist er Schulleiter und bringt wissenschaftliche und organisatorische Erfahrung in die Weiterentwicklung von Schule und Abiturprüfungen ein.
Lehrerin in Elternzeit auf einer LfbA-Stelle
Durch frühe Impulse aus der Hochschullehre fand Ilka Burhorst den Weg zur Promotion und verbindet heute in einer LfbA-Stelle Forschung, Lehre und Schulpraxis. Ihr Karriereweg zeigt, wie sich wissenschaftliche Leidenschaft und familiäre Verankerung durch flexible Modelle und klare Prioritäten vereinbaren lassen.
Lehrerin und mitwirkende Fachleiterin am Studienseminar
Nach der Promotion entschied sich Manuela Hillje bewusst für die Schulpraxis – heute kombiniert sie Unterricht, Referendarausbildung und Lehrerfortbildung. Ihr Weg zeigt, wie man mit wissenschaftlicher Fundierung und Engagement für die Aus- und Weiterbildung Lehrkräfte mitgestalten kann.
Professor für Fachdidaktik Mathematik
Sein Weg führte von der Schule über das Ministerium und die Universität bis zur Professur für Mathematikdidaktik – stets mit dem Fokus auf digitalen Werkzeugen. Besonders prägend: Der Wechsel zwischen Forschung und Bildungsadministration, der ihm tiefe Einblicke in die schulische Steuerung und den wissenschaftlichen Transfer ermöglichte.
Akademische Rätin auf Zeit
Aus dem Wunsch heraus, selbst zur Mathematikdidaktik beizutragen, entwickelte sie sich über eine Promotion und verschiedene Postdoc-Stationen zur Habilitandin – mit starkem Praxisbezug und klarer Leidenschaft für Forschung und Lehrerbildung. Ihr Weg zeigt, wie wichtig frühe schulische Erfahrung und strategische Vernetzung in einer wissenschaftlichen Karriere sein können.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Akademische Rätin
Nach der Promotion und dem Referendariat kehrte sie bewusst an die Universität zurück. Heute forscht und lehrt sie in der Mathematikdidaktik. Ihr Weg zeigt, wie sich schulpraktische Erfahrung und wissenschaftliche Interessen in einer Hochschullaufbahn gewinnbringend verbinden lassen.
Senior Referentin für Lehre und Lernen und systemische Coachin
Nach der Promotion und ihrer Zeit als Post-Doc fand sie ihren Weg in die Hochschulentwicklung und gestaltet heute als Senior Referentin und systemische Coachin Lehr-Lern-Prozesse an der Hochschule. Ihr Karriereweg zeigt, wie man mit wissenschaftlicher Expertise und kreativem Gestaltungswillen eine sinnstiftende Alternative zum Schuldienst finden kann.
Jugendseelsorger
Nach der Promotion verlief sein Weg von der Mathematikdidaktik in die Jugendseelsorge: Ein Beruf mit Sinn, Freiheit und engem Kontakt zu jungen Menschen. Seine Geschichte zeigt, wie offen Karrierewege verlaufen können, wenn man Chancen ergreift und bereit ist, neue Kontexte mit wissenschaftlicher Tiefe zu bereichern.