Nachwuchs

01 Intro

Nachwuchsvertretung

Die GDM-Nachwuchsvertretung versteht sich als Anlaufstelle für Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der Mathematikdidaktik und verfolgt das Ziel, den wissenschaftlichen Nachwuchs und seine Interessen innerhalb der GDM zu vertreten und zu vernetzen sowie bei dessen Weiterqualifizierung unterstützend tätig zu sein. Anfang der 2000er Jahre hat sich die GDM-Nachwuchsvertretung gegründet, um die Belange des wissenschaftlichen Nachwuchses innerhalb der eigenen Community wahrzunehmen und die Vernetzung untereinander zu fördern.

Die GDM-Nachwuchsvertretung setzt sich aus einer Gruppe von Doktorand:innen sowie Post-Docs aus Deutschland, Österreich und Schweiz zusammen. Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen kann jederzeit Kontakt mit den beiden Sprechern aufgenommen werden (siehe Verlinkung unten).

 

Bild 1

02 Nachwuchsvertretung

Aktuelle Sprechende der Nachwuchsvertretung: Malina Abraham & Theresa Büchter & Gerrit Loth 

Malina Abraham

Dortmund

Theresa Büchter

Kassel

Gerrit Loth

Vechta

Ömer Arslan

Duisburg-Essen

Lisa Birk

Münster

Niclas Bradtke

Kassel

Hannes Eirund

Flensburg

Caren Feskorn

Halle

Michael Fischer

Graz

Laura Graewert

Siegen

Lena Jaeger

Bielefeld

Steffi Kron

München

Valerie Leister

Karlsruhe

Michael Nickl

München

Josephine Paul

Jena

Fabian Rösken

Duisburg-Essen

Charlott Thomas

Potsdam

03 Angebote

Bild 2

Angebote der Nachwuchsvertretung

Hier informieren wir Sie über die aktuellen Angebote der Nachwuchsvertretung. Für vertiefende Informationen und frühere Angebote verweisen wir gerne auf unsere Madipedia.

 

Anmeldung zu den Mailverteilern

Über die Mailverteiler können wichtige Informationen verschiedener Art an den wissenschaftlichen Nachwuchs versendet werden. Neben Stellenanzeigen, Tagungsankündigungen oder Einladungen zu den Treffen des wissenschaftlichen Nachwuchses haben auch die Nachwuchs-Vertreter:innen im Beirat der GDM die Möglichkeit, ein Meinungsbild einzuholen oder auf interessante Entwicklungen hinzuweisen. Hier kann man sich selbstständig in folgende Verteiler eintragen:

 
Werbung für die Mailverteiler

Wir möchten die Reichweite der verschiedenen Angebote und Informationen über den Nachwuchs-Verteiler vergrößern. Dazu sollen bereits interessierte Studierende auf den Verteiler aufmerksam werden, damit diese schon früh Informationen zu Stellenangeboten, Workshops oder Tagungen bekommen können. Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrer Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Studierende eine Folie zur Werbung für den Verteiler einbinden. Diese Folie haben wir vorbereitet und Sie können diese hier herunterladen. Es gibt dabei zwei Varianten, eine mit einer persönlichen Ansprache (z. B. aus unserer Perspektive als Nachwuchsvertretung) und eine mit einer formellen Ansprache (z. B. aus Ihrer Perspektive als Dozent*in).
Vielen Dank, dass Sie uns helfen, potenzielle Nachwuchswissenschaftler*innen schon früh zu erreichen!
Download der .pptx / Download der .pdf

 
Informationen über den Verteiler verbreiten

Wenn über die Verteiler Informationen verbreitet werden sollen, so können die beiden oben benannten Verteiler direkt angeschrieben werden (doktoranden@lists.didaktik-der-mathematik.de und postdocs@lists.didaktik-der-mathematik.de). Diese Verteiler werden von der Nachwuchsvertretung moderiert, weshalb die Mails nicht automatisch direkt freigegeben werden. Andere Anliegen und Fragen zu den Verteilern können an die Mail der Sprechenden gesendet werden (nachwuchsvertretung@didaktik-der-mathematik.de).

Unser regelmäßiges Großereignis ist der GDM-Nachwuchstag, den wir jährlich organisieren und vor dem offiziellen Beginn jeder GDM-Jahrestagung durchführen. Ziele des Nachwuchstages sind das Vernetzen und Kennenlernen anderer Promovierender sowie die wissenschaftliche Weiterqualifizierung. Dabei wollen wir vor allem Doktorand:innen, die sich im ersten Jahr ihrer Promotion befinden und erstmals die Jahrestagung besuchen, die Orientierung und den Einstieg in ihre Forschungstätigkeit und die Community der GDM erleichtern. Dabei stellt das Networking ein zentrales Element dar.

Der GDM-Nachwuchstag findet in der Regel bereits am Sonntag vor dem offiziellen Beginn sowie am Montag des offiziellen Starts der GDM-Jahrestagung statt. Unser Ziel, den Einstieg in die Forschungstätigkeit und in die (Nachwuchs-)Community zu erleichtern, versuchen wir durch Workshops und Networkings zu erreichen. Die Workshops haben dabei verschiedene Schwerpunkte, z. B. den Umgang mit Literatur, Selbstmanagement, oder das Halten eines Vortrags. Außerdem veranstalten wir thematische und methodische Networking-Runden, in denen sich die Doktorand:innen gezielt über Forschungsvorhaben, Forschungsmethoden, inhaltliche Schwerpunkte oder andere Aspekte des aktuellen Stands ihrer Forschung austauschen können. Zudem gibt es die Möglichkeit, den GDM-Beitrag (als Probevortrag oder während der Postersession) Probe zu halten. Ein Kennenlerndinner am Abend dient dem Austausch und der Vernetzung. Der Nachwuchstag endet mit einer Talkrunde, in welcher Personen, die in der Mathematikdidaktik promoviert haben, ihre Erfahrungen aus der eigenen Promotionszeit weitergeben und für Fragen offen stehen.

Auch während der GDM-Tagung gibt es Veranstaltungen, die sich an den wissenschaftlichen  Nachwuchs richten:
In Experti:nnen-Sprechstunden gibt es die Möglichkeit für eine Einzelberatung zum Promotionsprojekt – hierfür versuchen wir gerne, den Kontakt zu den gewünschten Expert:innen herzustellen.
Der Kneipenabend dient der Vernetzung mit anderen Personen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs.

Darüber hinaus bieten wir während der GDM-Jahrestagung verschiedene Workshops an, die sich an fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftler:innen richten. Hier wird beispielsweise thematisiert, wie wissenschaftliche Journalbeiträge verfasst, eine fachdidaktische Vorlesung gehalten oder DFG-Mittel eingeworben werden können.

Nähere Informationen können der Tagungswebseite und der Anmeldung entnommen werden.

Manchmal kann es gut sein, sich ganz vertraulich an eine:n erfahrene:n Professor:in zu wenden – zum Beispiel, wenn die Mitglieder der Nachwuchsvertretung in der speziellen Situation keine adäquate Hilfe bieten können oder bei besonders kritischen Situationen. Für diesen Fall haben wir das Unterstützungsformat der Vertrauensprofessor:innen ins Leben gerufen.

Die Vertrauensprofessor:innen sind bereit, als Ansprechpartner:in für die Doktorand:innen in unserer Community in Konflikt- bzw. Problemsituationen insbesondere bezüglich der Promotionsbetreuung zur Verfügung zu stehen. Gemeinsam mit euch besprechen sie mögliche Lösungsschritte.

Kontakt

Prof. Dr. Hedwig Gasteiger

Prof. Dr. em. Rudolf Sträßer

Wir möchten uns außerdem ganz herzliche bei den Personen bedanken, die dieses Amt bisher übernommen haben:

  • Prof. Dr. em. Regina Bruder (2020 – 2022)

Das Net(t)-Working der Nachwuchsvertretung der GDM bietet den Doktorand*innen und Post-Docs der Mathematikdidaktik ein digitales Forum des Austauschs, Vernetzens und Lernens forschungsbezogener Inhalte.

Die Online-Angebote innerhalb des Net(t)-Workings stellen ein buntes Programm für die informelle Vernetzung, den inhaltlichen Austausch und die fachliche Diskussion unter Doktorand*innen und Post-Docs der Mathematikdidaktik dar. Die Angebote stammen dabei aus drei Bereichen: Networking, Diskussionen und Workshops.

Die Net(t)working-Termine werden alle über Zoom stattfinden, der Link wird über den Mailverteiler (siehe oben) bekanntgegeben.

 

29. Oktober - 17:00-19:00 Uhr

Dr. Stephanie Kron

(LMU München)

Theresa Büchter

(Universität Kassel)

Keep calm and research on

(and doubts off)

Primäre Zielgruppe:

Promovierende

   
27. November 2024 - 16:00-18:00 Uhr

Prof. Dr. Benjamin Rott

(Universität Köln)

Wer schreibt, der bleibt,

oder: publish or perish

Primäre Zielgruppe:

Promovierende & Post-Docs

04. Dezember 2024 - 17:00-19:00 Uhr

Malina Abraham

(TU Dortmund)

Ömer Arslan

(Universität Duisburg-Essen)

Posterworkshop

Primäre Zielgruppe:

Promovierende

20. Januar 2025 - 17:00-19:00 Uhr

Prof. Dr. Karin Binder

(LMU München)

Die Jagd nach den Sternchen – Oder: Auf dem Weg zum
Wissenschaftsbetrug

Primäre Zielgruppe:

Promovierende
& Post-Docs

04 Förderung

Förderung durch die GDM

Die GDM unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs mit verschiedenen Fördermaßnahmen. In der folgenden Tabelle sind die unterschiedlichen Förderangebote aufgelistet.

GDM-Mitglieder, die eine der folgenden Bedingungen erfüllen und dies unaufgefordert jedes Jahr bis spätestens 31.3. durch entsprechende Nachweise belegen, erhalten eine Ermäßigung um 50% des aktuellen Mitgliedsbeitrags: maximal eine 1/2 Stelle (sogenannte 50% Stellen) als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an einer Hochschule oder ähnlichen Forschungseinrichtung

    1. Vollzeitstudent:in 
    2. Stipendiat:in
    3. Referendar:in 

 

Bitte schicken Sie eine Mail mit dem Betreff „GDM-Ermäßigung Nachwuchs“ und den Belegen an den Kassenführer.

Die GDM fördert die Teilnahme von Nachwuchswissenschaftler:innen an der GDM-Jahrestagung, Arbeitskreistreffen bzw. großen internationalen Tagungen zur Didaktik der Mathematik (ICME, PME, ICTMT, CERME, ICMI, ERME)

Du kannst eine Reisebeihilfe beantragen, wenn für Dich eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. maximal eine 2/3 Stelle (sogenannte 65% Stellen) als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in an einer Hochschule oder ähnlichen Forschungseinrichtung
  2. Vollzeitstudent:in
  3. Stipendiat:in
  4. Referendar:in

Zusätzlich zur Mitgliedschaft in der GDM muss die Annahme eines eingereichten Tagungsbeitrags (Vortrag oder Poster) vorliegen. Grundsätzlich kann pro Person und Jahr nur eine Tagungsteilnahme gefördert werden. Es können bis zu 400€ pro Person gefördert werden. Im Vorfeld sollte ein Antrag auf die Reisekostenbeihilfe gestellt werden. Im Nachgang ist das Dokument mit einer Abrechnung über die Reisekosten und den Belegen bei der/dem Kassenführer:in (kassenfuehrerin@didaktik-der-mathematik.de) einzureichen.

Alle zwei Jahre vergibt die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik den Förderpreis für eine herausragende Dissertation an eine:n Mathematikdidaktiker:in.

Die Preisträger:innen waren bisher:

Jury des Förderpreises (In Klammern steht das Jahr der Wahl in die Jury, die Mitgliedschaft in der Jury ist auf 6 Jahre beschränkt)

Die aktuelle Satzung zur Vergabe des Förderpreises vom 18.9.2009 finden Sie hier: PDF

Bis 31.7.2023 können hervorragende Dissertationen für den Förderpreis vorgeschlagen werden. Dazu sind eine schriftliche Empfehlung der Arbeit, eine elektronische Version der Arbeit und ggf. eine Darstellung des wissenschaftlichen Eigenanteils der:des Promovierenden an den Inhalten der Arbeit (vor allem, aber nicht nur bei publikationsbasierten Dissertationen) als digitale Unterlagen (einzeln und als unbeschränktes pdf)  hier   hochzuladen. Darüber hinaus senden Sie bitte ein gedrucktes Exemplar an die folgende Adresse: Prof. Dr. Silke Ruwisch, Institut für Mathematik und ihre Didaktik, Leuphana Universität Lüneburg, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg

GDM-2766-1

05 Nachwuchskonferenz

Nachwuchskonferenz_2022

Aktuelle Nachwuchskonferenz

Neben dem Nachwuchstag, einem Angebot, welches wir als Nachwuchsvertretung selbst planen und gestalten gibt es außerdem die GDM-Nachwuchskonferenz. Diese findet einmal im Jahr statt und wird von wechselnden Standorten geplant und ausgerichtet. Die Nachwuchsvertretung ist hier bei der Standort-Suche beteiligt, die weitere Planung liegt dann jedoch in den Händen der jeweiligen Standorte.

Die Nachwuchskonferenz richtet sich explizit an Personen aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs die optimalerweise im 3. bis 5. Semester ihrer Promotion sind. Im Zentrum der Nachwuchskonferenz steht die intensive Auseinandersetzung mit Forschungsmethoden in der Mathematikdidaktik. Außerdem gibt es die Möglichkeit, das eigene Qualifikationsvorhaben vorzustellen und mit Expert:innen zu diskutieren.

Die Nachwuchskonferenz wird jedes Jahr von einer anderen Universität ausgetragen, eine Übersicht über die vergangenen Standorte gibt es in der Madipedia.

Die nächste Nachwuchskonferenz 2024 wird vom 09. bis 13.09.2024 vom IPN Kiel ausgerichtet und findet in Bad Malente statt. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind hier zu finden:

Die Nachwuchsvertretung ist stetig bemüht für die nächsten Jahre ausrichtende Universitätsstandorte für die Nachwuchskonferenz zu finden. Sollte Ihr Standort Interesse an der Ausrichtung haben, melden Sie sich gerne bei den Sprecher:innen.