Förderpreis

Alle zwei Jahre vergibt die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik den Förderpreis für herausragende Dissertationen, welcher mit 2.000 € dotiert ist.

 

Förderpreis-Jury (In Klammern steht das Jahr der ersten Wahl, die Mitgliedschaft ist auf höchstens 6 Jahre beschränkt):

  • Andreas Büchter (2025)
  • Andreas Eichler (2025)
  • Kathleen Philipp (2025)
  • Frode Rønning (2023)
  • Petra Scherer (2025)
Verleihung des GDM-Förderpreis an Anna Körner (l.) durch Reinhard Oldenburg (r.) auf der 57. GDM-Jahrestagung in Essen
Förderpreisträgerin Anna Körner auf der GDM 2024 in Essen

Bis zum 15.7.2025 können hervorragende Dissertationen für den Förderpreis vorgeschlagen werden.
Als digitale Unterlagen (einzeln und als unbeschränktes pdf) sind an eichler@mathematik.uni-kassel.de zu schicken (oder als Download zur Verfügung zu stellen):

  • eine schriftliche Empfehlung der Arbeit für den Förderpreis mitsamt der Begründung des Vorschlags mit Fokus auf die außergewöhnlichen Qualität der Arbeit.
  • die elektronische Version der Arbeit.
  • ggf. die Darstellung des wissenschaftlichen Eigenanteils der:des Promovierenden an den Inhalten der Arbeit (vor allem, aber nicht nur bei publikationsbasierten Dissertationen).

Preisträger:innen

2024

Gutachter*innen

Dagmar Bönig

Elisabeth Rathgeb-Schnierer

Christiane Benz

2022

1/2

Gutachter*innen

Silke Ruwisch

Andreas Büchter

Eva Neidhardt

2022

2/2

Gutachter*innen

Uwe Gellert

Eva Jablonka

2020

1/2

Gutachter*innen

Stanislaw Schukajlow

Claudia Leopold

2020

2/2

Gutachter*innen

Kristina Reiss

Hedwig Gasteiger

Tina Seidel

2017

Gutachter*innen

Susanne Prediger

Uta Quasthoff

Marcus Nührenbörger

2014

Gutachter*innen

Timo Leuders

Bärbel Barzel

2012

Gutachter*innen

Stephan Hußmann

Susanne Prediger

Lisa Hefendehl-Hebeker

2010

Gutachter*innen

Rudolf Sträßer

Lisa Hefendehl-Hebeker

2008

1/2

Marei Fetzer

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Interaktion am Werk. Eine Interaktionstheorie fachlichen Lernens, entwickelt am Beispiel von Schreibanlässen im Mathematikunterricht der Grundschule.

Gutachter*innen

Götz Krummheuer

Helga Kelle

 

2008

2/2

Elke Söbbeke

Technische Universität Dortmund

Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern. Epistemologische Grundlagen und empirische Fallstudien zu kindlichen Strukturierungsprozessen mathematischer Anschauungsmittel.

Gutachter*innen

Heinz Steinbring

Karl Wiederhold

2006

Andreas Eichler

Technische Universität Braunschweig

Individuelle Stochastikcurricula von Lehrerinnen und Lehrern.

Gutachter*innen

Uwe Tietze

Martin Stein

2004

Stephan Hußmann

Universität Duisburg-Essen

Konstruktivistisches Lernen an Intentionalen Problemen.

Gutachter*innen

Norbert Knoche

Harald Scheid

2002

Katja Krüger

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Erziehung zum funktionalen Denken. Zur Begriffsgeschichte eines didaktischen Prinzips.

Gutachter*innen

Lutz Führer

Klaus Volkert

Roland Fischer

1998

Petra Scherer

Universität Dortmund

Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Schule für Lernbehinderte. Theoretische Grundlegung und evaluierte unterrichtspraktische Erprobung.

Gutachter*innen

Franz B. Wember

Gerhard N. Müller

1996

Reinhard Hölzl

Universität Augsburg

Im Zugmodus der Cabri-Geometrie. Interaktionsstudien und Analysen zum Mathematiklernen mit dem Computer.

Gutachter*innen

Lisa Hefendehl-Hebeker

1994

Manfred Borovcnik

Universität Wien

Stochastik – ein Netzwerk von Beziehungen.

Habilitationsschrift im Fach „Stochastik mit besonderer Berücksichtigung ihrer Didaktik“

1991

Horst Struve

Universität zu Kiel

Singulär projektiv-metrische und Hjelmslevsche Geometrie.

Gutachter*innen

Friedrich Bachmann

1989

Martin Stein

Universität Münster

Beweisen. Eine Analyse des Beweisprozesses und der ihn beeinflussenden Faktoren auf der Grundlage empirischer Untersuchungen zum Argumentationsverhalten von 11–13 jährigen Schülern, ausgehend von einer systematisierenden Auseinandersetzung mit didaktischen Konzeptionen und empirischen Forschungsansätzen zum Beweisen.

Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi an der Universität Münster.