Ehrenmitgliedschaft

Seit 2005 können gemäß §10 der Satzung solche Mitglieder des Vereins die Ehrenmitgliedschaft erhalten, die durch ein herausragendes Engagement die nationale wie internationale Bedeutung des Vereins und/oder der Mathematikdidaktik außergewöhnlich befördert haben.

 

Der Vorschlag kann von allen Mitgliedern begründet an den Vorstand der GDM gestellt werden. Die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft wird vom Vorstand beschlossen und vorgenommen.

 

Die Ehrenmitgliedschaft umfasst die lebenslängliche unentgeltliche Mitgliedschaft im Verein.

Werner Blum

* 30. Mai 1945

Werner Blum wurde 2024 in Essen mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Als Gründungsmitglied der GDM prägte er die Entwicklung der Disziplin maßgeblich. Er war zwölf Jahre lang Mitglied des Beirats, sechs Jahre lang Herausgeber des Journals für Mathematikdidaktik und von 1995 bis 2001 erster Vorsitzender der GDM. Besonders hervorzuheben sind seine Arbeiten zur Stoffdidaktik der Analysis, die zentrale Prinzipien für eine schülergerechte und zugleich mathematisch fundierte Vermittlung entwickelten. Darüber hinaus spielte er eine Schlüsselrolle bei der Vernetzung der GDM mit anderen Fachgesellschaften sowie in der empirischen Bildungsforschung, insbesondere durch seine Beteiligung an PISA und der COACTIV-Studie.

Lisa Hefendehl-Hebeker

* 09. April 1948

Lisa Hefendehl-Hebeker wurde 2022 in Frankfurt am Main mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Sie war von 1987 bis 1997 Mitglied des Beirats der GDM und von 1990 bis 1994 deren zweite Vorsitzende. Besonders hervorzuheben ist ihr Einsatz für die Zusammenarbeit mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung sowie ihre Rolle als Herausgeberin des Journals für Mathematikdidaktik von 2001 bis 2007. Ihre Arbeiten zur Mathematikdidaktik, ihre präzise Ausdrucksweise sowie ihr Streben nach Authentizität in der Vermittlung mathematischer Inhalte haben die Disziplin nachhaltig geprägt.

Hans Schupp

* 09. April 1948; † 18. Mai 2021

Hans Schupp wurde 2016 in Saarbrücken mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Er war Gründungsmitglied der GDM und übernahm von 1979 bis 1983 das Amt des ersten Vorsitzenden. Besonders geprägt hat er die Didaktik durch seine Arbeiten zur Geometrie, Stochastik und Analysis sowie durch sein Modell zur mathematischen Modellbildung, das zahlreiche Weiterentwicklungen inspiriert hat. Mit seinem Konzept der „Blütenaufgaben“ schuf er einen innovativen Ansatz für offene, variierende Lernprozesse, der Lehrkräfte und Lernende gleichermaßen begeistert. Seine wissenschaftlichen Arbeiten verbanden mathematische Präzision mit praxisnaher Relevanz und haben die Mathematikdidaktik in Deutschland nachhaltig beeinflusst.

Hans-Joachim Vollrath

* 24. November 1934

Hans-Joachim Vollrath wurde 2014 mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Er war Gründungsmitglied der GDM und übernahm früh zentrale Funktionen, darunter als erster Schriftführer und als Mitinitiator des Journals für Mathematikdidaktik, das bis heute die wichtigste Forschungszeitschrift der Disziplin im deutschsprachigen Raum ist. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Didaktik der Algebra, Geometrie und Analysis, insbesondere zum Begriffslernen und langfristigen Lernprozessen, haben die Mathematikdidaktik maßgeblich geprägt. Zudem setzte er sich für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Ost- und Westdeutschland sowie für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. Seine Kombination aus theoretischer Fundierung und praxisnaher Didaktik machte ihn zu einer zentralen Persönlichkeit der GDM.

Arnold Kirsch

* 13. Januar 1922; † 14. Oktober 2013

Arnold Kirsch wurde 2011 mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Er war Gründungsmitglied und erster Herausgeber des Journals für Mathematikdidaktik, das bis heute eine zentrale wissenschaftliche Plattform der Disziplin ist. Seine Arbeiten zur didaktisch orientierten mathematischen Sachanalyse, insbesondere zu Wachstumsprozessen, Exponentialfunktionen und der Differentialrechnung, haben entscheidend zur inhaltlichen Fundierung des Mathematikunterrichts beigetragen. Sein Konzept des „intellektuell ehrlichen“ Vereinfachens sowie seine Arbeiten zu Grundvorstellungen mathematischer Begriffe prägen die Didaktik bis heute. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagierte er sich in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten und trug maßgeblich zur Entwicklung der Mathematikdidaktik als eigenständige Disziplin bei.

Werner Walsch

* 15. Februar 1930; † 13. Januar 2011

Werner Walsch wurde 2010 mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Seine wissenschaftlichen Arbeiten befassten sich insbesondere mit dem Beweisen im Mathematikunterricht, der sprachlich-logischen Schulung, dem didaktisch-methodischen Einsatz von Unterrichtsmitteln sowie der Integration von Taschenrechnern und Computern in den Mathematikunterricht. Mit über 150 Veröffentlichungen, darunter Standardwerke zur Methodik des Mathematikunterrichts, prägte er die mathematikdidaktische Forschung maßgeblich. Darüber hinaus engagierte er sich intensiv in der GDM, unter anderem als Mitglied des Beirats sowie als Jurymitglied für den GDM-Förderpreis.

Heinrich Winand Winter

* 20. Juli 1928; † 06. März 2017

Heinrich Winter wurde 2009 mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Als führender Mathematikdidaktiker prägte er die Disziplin durch seine Arbeiten zur Stoffdidaktik, insbesondere zur Begriffsbildung, zum entdeckenden Lernen und zur Modellierung im Sachrechnen. Seine Auffassungen zur Kompetenzorientierung beeinflussen die Lehrpläne und die Mathematikdidaktik als Disziplin bis heute. Er war Gründungsmitglied der GDM, langjähriges Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und von 1983 bis 1987 erster Vorsitzender. In dieser Zeit initiierte er mehrere richtungsweisende Stellungnahmen der GDM, etwa zur Rolle der Mathematikdidaktik als Hochschuldisziplin und zur Einbindung neuer Technologien in den Mathematikunterricht. Mit seinen Arbeiten setzte er Maßstäbe für die didaktische Fundierung des Mathematikunterrichts in allen Schulstufen.

Ursula Viet

* 23. Juli 1926; † 18. April 2010

Ursula Viet wurde 2006 in Osnabrück gemeinsam mit Heinz Griesel mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Sie gehörte zu den Pionieren der empirischen Unterrichtsforschung und war eine der wenigen Mathematikdidaktikerinnen, die bereits in den 1970er Jahren von der DFG gefördert wurden. Zudem spielte sie eine zentrale Rolle bei der Etablierung der Mathematikdidaktik als wissenschaftliche Disziplin: 1967 initiierte sie das erste bundesweite Treffen zur Didaktik der Mathematik, aus dem die Tradition der GDM-Jahrestagungen hervorging. Von 1984 bis 1990 war sie zweite Vorsitzende der GDM und prägte die Entwicklung der Fachgesellschaft maßgeblich.

Heinz Griesel

* 04. März 1931; † 26. November 2018

Heinz Griesel wurde 2006 in Osnabrück gemeinsam mit Ursula Viet mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Er engagierte sich intensiv für die Elementarisierung mathematischer Konzepte und die inhaltliche Modernisierung des Mathematikunterrichts. Seine Arbeiten zur Stoffdidaktik beeinflussen bis heute Lehrpläne und Schulbücher. Als eine treibende Kraft bei der Institutionalisierung der Mathematikdidaktik als eigenständige Disziplin bündelte er die verschiedenen Bestrebungen und führte 1975 die Gründung der GDM als eingetragene wissenschaftliche Gesellschaft herbei. Von 1975 bis 1979 war er ihr erster Vorsitzender und gestaltete die ersten Jahre der GDM entscheidend mit.