- 2021 Digitale Herbsttagung des AK Stochastik
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2021 fand am 28. und 29. September digital statt.
Schwerpunktthema: Stochastikunterricht vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen
Veranstalter: Susanne Schnell, Karin Binder
Vorträge:
- Susanne Podworny und Yannik Fleischer (Paderborn): Datendetektive – Vorstellung eines Moduls für Datenexploration und Entscheidungsbäume mit CODAP für Klasse 9/10
- Leonie Kauz und Natalia Weißker (Mannheim): Interdisziplinäre Peer-Projektarbeit: Data Literacy-Erwerb ermöglichen Praxiseinblicke in die Lehr-Lernprojekte kompass △ modal an der Hochschule Mannheim
- Christian Büscher (Duisburg-Essen): Designprinzipien zur Förderung statistischer Allgemeinbildung
- Gerrit Loth und Martina Döhrmann (Vechta):Teilhabe am digital-gestützten Mathematikunterricht – Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung der Datenkompetenz in der siebten Jahrgangsstufe
- Joachim Engel (Ludwigsburg): Videos zu Datenanalysen: neue Formate für Projektarbeiten
- Norbert Henze (Karlsruhe): Setzstrategien, goldener Schnitt und ein Erwartungswert-Paradoxon
- Theresa Büchter und Andreas Eichler (Kassel): TrainBayes – Einblicke in theorie- und evidenzbasierte Trainings zum Bayesianischen Denken
- Katharina Schüller (München): Datenkompetenz für alle: Die App Stadt | Land | Datenfluss
Programm zur digitalen Herbsttagung des AK Stochastik 2021
- 2020 Leider aufgrund der Corona-Pandemie entfallen
-
Leider aufgrund der Corona-Pandemie entfallen
- 2019 Herbsttagung des AK Stochastik in Bad Herrenalb
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2019 fand vom 27. bis 29. September in Bad Herrenalb im Haus der Kirche statt.
Schwerpunktthema: Verständnisorientierte Lehrkraftaus- und Weiterbildung in der Stochastik – Brücken zwischen Forschung und Praxis
Veranstalter: Susanne Schnell, Karin Binder
Vorträge:
- Reimund Vehling (Hannover): Aus- und Weiterbildung in der Stochastik - Berichte aus der Praxis
- Daniel Frischemeier & Rolf Biehler (Paderborn): Daten-Spürnasen auf Spurensuche - Fortbildungsmaterialien zur Datenanalyse in der Primarstufe
- Hans-Dieter Sill (Rostock): Zur Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs in der Primarstufe
- Andreas Kirsche & Lisza Hohloch (Erfurt): Gewinnchancen vergleichen - Neu gedacht und ausprobiert
- Judith Schilling & Norbert Henze (Karlsruhe): Ein faires Glücksrad mit unterschiedlich großen Sektoren? – Ein Unterrichtsentwurf für den Stochastikunterricht
- Udo Kamps (Aachen): Lagemaße in beschreibender Statistik und Stochastik
- Norbert Henze (Karlsruhe): Das Pólyasche Urnenmodell - ein Blick über den Tellerrand der Binomialverteilung
- Zsuzsanna Jánvári (Budapest, Ungarn): Current state of Hungarian student’s statistical literacy at the 12th grade – the results of a pilot research
- Peter Fejes Tóth (Gödöllö, Ungarn): Hypothesis testing in secondary school - experiences of a workshop
- Birgit Griese, Ralf Nieszporek & Rolf Biehler (Paderborn): Designprinzipien für eine Lehrerfortbildung zur Einführung von Hypothesentests über p-Werte
- Bernd Neubert (Gießen): Stochastik in der Grundschule im Spannungsfeld zwischen Lehre, Forschung und Schulpraxis
Programm zur Herbsttagung des AK Stochastik 2019 in Bad Herrenalb
- 2018 Herbsttagung des AK Stochastik in Würzburg
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2018 fand vom 2. bis 4. September in Würzburg statt.
Schwerpunktthema: Herausforderungen für den Stochastikunterricht
Veranstalter: Katja Krüger, Philipp Ullmann
Vorträge:
- Wolfgang Riemer (Köln): Auf der Suche nach H0 (Experimentalvortrag)
- Tobias Rolfes (Landau): Kompetenzmodellierung zum Wahrscheinlichkeitsbegriff
- Karin Kempfer (Dortmund): Entwicklung und Erforschung einer Lernumgebung zum Erwerb einer Differenzkompetenz am Beispiel "Zufall" in den Disziplinen Mathematik und Theologie
- Rolf Biehler & Thomas Wassong (Paderborn): Data Science und Big Data in der Schule – Konzeption und Durchführung eines Projektkurses für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
- Norbert Henze (Karlsruhe): Mit Wahrscheinlichkeit 1 zu 73 Millionen unschuldig? Ein fataler Missbrauch der Statistik
- Jan & Norbert Christmann (Kaiserslautern): Nutzung stochastischer Methoden bei taktischen Entscheidungen in der Endphase von Basketballspielen
- Ulrich Hoffrage & Laura Martignon (Ludwigsburg & Lausanne): Risikokompetenz
- Joachim Engel (Ludwigsburg): Verständnisorientierte Inferenzstatistik: Herausforderungen – Dilemmas – Konzepte
- Florian Berens (Göttingen): Measuring, explaining and treating attitudes and beliefs in statistics education at university level
- Gerd Bosbach (Remagen): Besorgt um Deutschland? Mediale und politische Nutzung von Ängsten
Programm zur Herbsttagung des AK Stochastik 2018 in Würzburg
- 2017 Herbsttagung des AK Stochastik in Frankfurt
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2017 fand vom 10. bis 12. November in Frankfurt statt.
Schwerpunktthema: Guter Stochastikunterricht von der Grundschule bis zum Abitur
Veranstalter: Katja Krüger, Philipp Ullmann
Vorträge:
- Katharina Böcherer-Linder, Andreas Eichler & Markus Vogel (Freiburg, Kassel & Heidelberg): Empirische und theoretische Argumente für einen Unterrichtsvorschlag zum Satz von Bayes
- Joachim Engel (Ludwigsburg): Zivilstatistik – Lehren und Lernen mit gesellschaftlich relevanten Daten
- Renate Motzer (Augsburg): Stochastikunterricht in der Grundschule – Beobachtungen in bayerischen Grundschulklassen
- Norbert Christmann (Kaiserslautern): Jazz-Improvisation – ein Gegenstand für den Stochastikunterricht?
- Norbert Henze (Karlsruhe): Verständnisfördernder Stochastikunterricht im Gymnasium – quo vadis?
- Wolfgang Riemer (Köln): Statistik verstehen
Programm zur Herbsttagung des AK Stochastik 2017 in Frankfurt
- 2016 Herbsttagung des AK Stochastik in Rostock
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2016 fand vom 30. September bis 2. Oktober in Rostock statt.
Schwerpunktthema: Modellieren und authentische Anwendungen im Stochastikunterricht der Klassen 1-13
Veranstalter: Katja Krüger, Philipp Ullmann
Vorträge:
- Hans-Stefan Siller (Koblenz): Lebensweltbezug als zentrales Element der mathematischen Modellierung im Stochastikunterricht
- Anna Schäfer (Paderborn): Das Formulieren der Nullhypothese beim Signifikanztest mit besonderem Blick auf eine authentische Anwendung
- Reimund Vehling (Hannover): Daten und Zufall beim Fußball
- Jörg Meyer (Hameln): Probleme mit der stochastischen Unabhängigkeit
- Bernd Neubert (Gießen): "Schweinereien" – Grundschüler untersuchen einen asymmetrischen Zufallsgenerator
- Candy Walther (Hildesheim): Eine empirische Untersuchung zur Planung und Durchführung statistischer Datenerhebungen von Lernenden aus 9. und 10. Schuljahrgängen
- Katja Krüger (Paderborn): Modellierung der Bevölkerungsentwicklung mit Daten des Statistischen Bundesamtes
- Roland Rau (Rostock): Die Schätzung der Sterbetafeln in Deutschland
Programm zur Herbsttagung des AK Stochastik 2016 in Rostock
- 2015 Herbsttagung des AK Stochastik in Paderborn
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2015 fand vom 20. bis 22. November in Paderborn statt.
Schwerpunktthema: Digitale Medien im Stochastikunterricht
Veranstalter: Katja Krüger, Philipp Ullmann
Vorträge:
- Mathias Bärtl (Offenburg): Kurzes Tutorium Statistik – Kurzgeschichten zur Statistik auf YouTube
- Reimund Vehling (Hannover): Stochastik in der Sek II mit GeoGebra und dem TI-Nspire. Von Prognoseintervallen, Stichprobenverteilungen und Konfidenzintervallen
- Carel van de Giessen (Zelhem): Simulations, a revolution in the didactics of statistics
- Hans-Joachim Mittag (Hagen): Plattformunabhängige Lernobjekte zur Statistik für Schule und Hochschule – ein Erfahrungsbericht
- Lea Hausmann (Aachen): Abschätzungen bei Lorenzkurve und Gini-Koeffizient
- Candy Walther (Hildesheim): Planung und Durchführung statistischer Erhebungen im Mathematikunterricht
- Rolf Biehler, Hauke Friedrich, Ruben Loest & Janina Niemann (Paderborn): Stochastik kompakt – Eine Fortbildungsreihe zum GTR-unterstützten Stochastikunterricht in der Sekundarstufe II
- Thomas Wassong, Ruben Loest & Rolf Biehler (Paderborn): Tools für Excel und Libreoffice zur Unterstützung elementarer Datenanalyse
Programm zur Herbsttagung des AK Stochastik 2015 in Paderborn
- 2014 Herbsttagung des AK Stochastik in Paderborn
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2014 fand vom 14. bis 16. November in Paderborn statt.
Schwerpunktthema: Stochastik extremer Ereignisse
Veranstalter: Katja Krüger, Elke Warmuth
Vorträge:
- Marc Oliver Bettzüge (Köln): Extreme Ereignisse im Strommarkt – mögliche Herausforderungen und institutionelle Vorkehrungen
- Norbert Henze (Karlsruhe): Extremwertstochastik rund um das Teilchen-Fächer-Modell
- Martin Kolb (Paderborn): Extrem "alte" Pfade in Markovschen Sterblichkeitsmodellen
- Raphael Diepgen (Bochum): Unwahrscheinliche p's. Entlarvung durch Statistik
- Joachim Engel (Ludwigsburg): Wie zeitgemäß ist Statistikunterricht angesichts von open data und big data?
- Elke Warmuth (Berlin): Analyse und Überarbeitung von Abituraufgaben zur Stochastik
Programm zur Herbsttagung des AK Stochastik 2014 in Paderborn
- 2013 Herbsttagung des AK Stochastik in Paderborn
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2013 fand vom 22. bis 24. November in Paderborn statt.
Schwerpunktthema: Förderung von Statistical Literacy im Stochastikunterricht
Veranstalter: Katja Krüger, Elke Warmuth
Vorträge:
- Joachim Engel (Ludwigsburg): Open Data, statistische Bildung und gesellschaftlicher Fortschritt
- Philipp Ullmann (Frankfurt): Nichts Neues bei den Temperaturen. "Statistical literacy" im Zeitalter der Computersimulationen
- Andreas Eichler (Freiburg) & Markus Vogel (Heidelberg): Zur Rekonstruktion von mentalen Modellen junger Schülerinnen und Schüler in einfachen statistischen Entscheidungssituationen
- Rolf Biehler & Janina Oesterhaus (Paderborn): "Stochastik kompakt" – Konzept, praktische Implementation, Erfahrungen und adressatenorientierte Anpassung einer Fortbildungsreihe des DZLM für Sek. II-Lehrkräfte
- Manfred Borovcnik (Klagenfurt): Wo liegen die Knackpunkte von stochastischen Begriffen und Modellen?
- Ute Sproesser, Sebastian Kuntze & Joachim Engel (Ludwigsburg): Reduktion und Variabilität als Förderansätze von Statistical Literacy: erste Ergebnisse aus ReVa-Stat
- Christine Plicht (Heidelberg): Diagramme im Biologieunterricht – wie gehen junge Schülerinnen und Schüler damit um?
- Katja Krüger (Paderborn): Datenerfassung mit Hilfe von Videoanalysesoftware bei der Modellierung von Bewegungsvorgängen mit Funktionen
- Hans-Dieter Sill & Grit Kurtzmann (Rostock): Probleme der Klassifizierung von Daten-, Skalen- und Merkmalsarten und ihrer Vermittlung in einer Fortbildung für Grundschullehrkräfte.
Programm zur Herbsttagung des AK Stochastik 2013 in Paderborn
- 2012 Herbsttagung des AK Stochastik in Berlin
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2012 fand vom 26. bis 28. Oktober in Berlin statt.
Schwerpunktthema: Lehrerfortbildung in Stochastik
Veranstalter: Katja Krüger, Elke Warmuth
Vorträge:
- Prof. Dr. Gerd Gigerenzer (Berlin): Bessere Ärzte – bessere Patienten: Statistisches Denken in der Medizin
- Hans-Dieter Sill & Grit Kurtzmann (Rostock): Konzept und erste Erfahrungen einer einjährigen Lehrerfortbildung zur Stochastik in der Grundschule
- Rolf Biehler & Daniel Frischemeier (Paderborn): Spielerisches Lernen von Datenanalyse: Von Datenkarten und lebendiger Statistik zur Software TinkerPlots – Ein Workshop im Rahmen einer Lehrerfortbildung für die Primarstufe
- Jörg Meyer (Hameln): Schüler-Schwierigkeiten mit Konfidenz-Intervallen
- Rolf Biehler, Janina Oesterhaus & Thomas Wassong (Paderborn): Stochastik-Fortbildung für Stochastik-Fortbilder – Konzepte und Beispiele einer Multiplikatorenfortbildung des DZLM
- Stefan Bartz (Daun): Lehrerfortbildungen zum Thema „Mehr Sicherheit im Stochastikunterricht – Kompetenzen dauerhafter vermitteln“
- Wolfgang Löding (Hamburg): Stochastische Simulationen mit Excel
- Raphael Diepgen (Bochum): Kahnemans Thinking, Fast and Slow – Anregungen für die Stochastikdidaktik?
- Carel van de Giessen (Zelhem): Some new tools in statistics education
- Hans-Dieter Sill (Rostock) & Katja Krüger (Paderborn): Empfehlungen für die Stochastikausbildung von Lehrkräften an Grundschulen
Programm zur Herbsttagung des AK Stochastik 2012 in Berlin
- 2011 Herbsttagung des AK Stochastik in Kassel
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2011 fand vom 23. bis 25. September in Kassel statt.
Schwerpunktthema: Leitidee Daten (und Zufall) entlang der Bildungskette
Veranstalter: Katja Krüger, Elke Warmuth
Vorträge:
- Rolf Biehler (Paderborn) & Tobias Hofmann (Kassel): Daten und Zufall mit Fathom und eFathom: Unterrichtsideen für einen anwendungsorientierten Stochastikunterricht mit multimedialem Einstieg in die Werkzeugsoftware
- Katja Krüger (Paderborn): Vorschläge zur Nutzung der GENESIS-Online Datenbank im Stochastikunterricht
- Reimund Vehling (Hannover): Konfidenzintervalle verständlich unterrichten
- Brooks Ferebee (Frankfurt): Daten in der Statistikausbildung an der Universität Frankfurt
- Bernd Neubert (Gießen) und Andrea Stein (Stuttgart): Die Leitidee Daten in der Grundschule - eine Darstellung aus Theorie und Praxis
- Susanne Schnell (Dortmund): „Das ist doch kein Zufall“ - Entwicklung von Schülervorstellungen zum empirischen Gesetz der großen Zahlen
- Franziska Wandtner (Frankfurt): Ansatzpunkte für Simulationen in elementaren Stochastik-Lehrveranstaltungen
- Judith Stanja (Essen): Ideen zur Entwicklung „Elementaren stochatischen Sehens“ in der Grundschule
- Joachim Engel, Sebastian Kuntze, Laura Martignon, Achim Schiller & Ute Sproesser (Ludwigsburg): Funktionale Abhängigkeit und Statistik: Über Modellierungen von Neuntklässlern angesichts statistischer Variabilität.
- Sebastian Kuntze & Elke Kurz-Milcke (Ludwigsburg): Big Ideas als Verankerungs- und Vernetzungsanregungen für Inhalte der Stochastik im Rahmen längerfristiger Bildungsverläufe
- 2010 Herbsttagung des AK Stochastik in Wien
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2010 fand vom 23. bis 25. September in Wien statt.
Schwerpunktthema: Die Leitidee Daten und Zufall in der Sekundarstufe II / Mindeststandards im Bereich der Leitidee Daten und Zufall
Veranstalter: Andreas Eichler, Elke Warmuth
Vorträge:
- Georg Bruckmaier & Stefan Krauss (Regensburg): Kognitiv aktivierende Aufgaben im Bereich der Stochastik
- Rolf Biehler (Paderborn), Andreas Eichler (Freiburg), Joachim Engel (Ludwigsburg) & Elke Warmuth (Berlin): Bildungsstandards in der Sekundarstufe II – ein Entwurf für die Leitidee Daten und Zufall
- Ulla Schmidt (Soest): Mindeststandards im Bereich Daten und Zufall
- Philipp Ullmann (Frankfurt): Daten, Zufall und Empowerment
- Norbert Henze (Karlsruhe): Zwischen Angst und Gier: Die Sechs verliert
- Laura Martignon (Ludwigsburg): Risiko und Entscheidung unter Unsicherheit
- Rolf Biehler (Paderborn) & Andreas Prömmel (Kassel): Rekonstruktion von Schülerwissen beim ganzheitlichen Einstieg in die Stochastik mit Simulationen: das GESIM-Konzept
- Manfred Borovcnik (Klagenfurt): Daten und Zufall aus der Sicht von Modellbildung
- 2009 Herbsttagung des AK Stochastik in Kassel
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2009 fand vom 14. bis 16. November in Kassel statt.
Schwerpunktthema: Ist und Soll – der gegenwärtige Stand des Stochastikunterrichts in der Schulpraxis aus der Sicht von Lehrkräften sowie Konzepte für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften
Veranstalter: Andreas Eichler, Elke Warmuth
Vorträge:
- Andreas Eichler (Freiburg): Stochastik lehren und lernen an bundesdeutschen Gymnasien
- Laurie Davies (Essen): Anmerkungen zur Lehramtsausbildung aus der Perspektive der Fach-Statistik
- Rolf Biehler (Paderborn), Katja Krüger (Frankfurt), Joachim Engel (Ludwigsburg) & Manfred Borovcnik (Klagenfurt): Anmerkungen zur Lehramtsausbildung aus der Perspektive der Fachdidaktik
- Heinz Haake (Minden), Reimund Vehling (Hannover) & Markus Vogel (Heidelberg): Anmerkungen zur Lehramtsausbildung aus der Perspektive der Studienseminare und zur Fortbildung von Lehrkräften
- Boris Girnat (Freiburg): Demoskopie im Stochastik-Unterricht der Sekundarstufe II mit der Perspektive auf Zentralabitur-Aufgaben
- Sebastian Kuntze, Joachim Engel, Martin Gundlach & Laura Martignon (Ludwigsburg): Statistical Literacy von Studierenden zwischen Kompetenzmessung und der Untersuchung von Begriffswissen – Erste Ergebnisse aus dem Projekt RIKO-STAT
- 2008 Herbsttagung des AK Stochastik in Kassel
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2008 fand vom 14. bis 16. November in Kassel statt.
Schwerpunktthema: Abschlussstandards in Stochastik für die Sekundarstufe II und ihre Illustration an geeigneten (Abitur-)Aufgaben
Veranstalter: Andreas Eichler, Elke Warmuth
Vorträge:
- Rolf Biehler (Kassel): Nowitzkis Freiwürfe – eine Abituraufgabe und ihre Folgen
- Heinz Haake (Minden): Abschlussstandards in Stochastik für die Sekundarstufe II und ihre Illustration an geeigneten (Abitur-)Aufgaben am Beispiel Nordrhein-Westfalen
- Wolfgang Löding (Hamburg): Ist Stochastik zu schwer für die Schule? – Gedanken zur Entwicklung von Aufgaben für zentrale Prüfungen in Hamburg und zu Ergebnissen beim Wahlverhalten und Lösungsverhalten der betroffenen Schülerinnen und Schüler
- Christine Sikora & Hans-Dieter Sill (Rostock): Ausgewählte Ziele und Aufgaben aus einem Kompetenzmodell zur stochastischen Bildung in der Sekundarstufe II auf der Grundlage des Kerncurriculums der Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
- Reimund Vehling (Hannover): Abschlussstandards in Stochastik für die Sekundarstufe II und ihre Illustration an geeigneten Abituraufgaben am Beispiel Niedersachsen
- Hartmut Weber (Kassel): Stochastik im Landesabitur Hessen
- Heinz Böer (Appelhülsen): Demoskopie im Stochastik-Unterricht der Sekundarstufe II mit der Perspektive auf Zentralabitur-Aufgaben
- Andreas Eichler (Münster) & Markus Vogel (Heidelberg): Unterrichtsmuster für Musterunterricht – Konzeption einer Stochastikdidaktik für die Sekundarstufe I
- Sebastian Kuntze (Ludwigsburg): Überzeugungen von Mathematiklehrkräften zur Statistik und Stochastik als inhaltsspezifische Komponenten professionellen Wissens
- 2007 Herbsttagung des AK Stochastik in Kassel
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2007 fand vom 9. bis 11. November in Kassel statt.
Schwerpunktthema: Daten und Zufall als Leitidee für die Sekundarstufe I
Veranstalter: Andreas Eichler, Elke Warmuth
Tagungsband: Anregungen zum Stochastikunterricht. Band 4. Franzbecker (2008)
- 2006 Herbsttagung des AK Stochastik in Soest
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2006 fand vom 10. bis 12. November in Soest statt.
Schwerpunktthema: Schulbuchkonzepte
Veranstalter: Jörg Meyer, Elke Warmuth
Tagungsband: Anregungen zum Stochastikunterricht. Band 4. Franzbecker (2008)
- 2005 Herbsttagung des AK Stochastik in Kassel
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2005 fand vom 18. bis 20. November in Kassel statt.
Schwerpunktthema: Leitidee Daten und Zufall - von der Grundschule bis zum Abitur
Veranstalter: Jörg Meyer, Laura Martignon, Elke Warmuth
Tagungsband: Anregungen zum Stochastikunterricht. Band 3. Franzbecker (2006)
- 2004 Herbsttagung des AK Stochastik in Kassel
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2004 fand vom 5. bis 7. November in Kassel statt.
Schwerpunktthema: Anwendungen der Stochastik außerhalb der Mathematik
Veranstalter: Jörg Meyer, Christoph Wassner
Tagungsband: Anregungen zum Stochastikunterricht. Band 3. Franzbecker (2006)
- 2003 Herbsttagung des AK Stochastik in Kassel
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2003 fand vom 7. bis 9. November in Kassel statt.
Schwerpunktthema: Allgemeinbildende Ziele des Stochastikunterrichts
Vernetzungsmöglichkeiten mit Analysis und Analytischer Geometrie
Veranstalter: Jörg Meyer, Christoph Wassner
Tagungsband: Anregungen zum Stochastikunterricht. Band 2. Franzbecker (2004)
- 2002 Herbsttagung des AK Stochastik in Dortmund
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2002 fand vom 8. bis 10. November in Dortmund statt.
Schwerpunktthema: Stochastiklernen und Neue Medien
Veranstalter: Hans Kilian
Tagungsband: Anregungen zum Stochastikunterricht. Band 2. Franzbecker (2004)
- 2001 Herbsttagung des AK Stochastik in Kassel
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2001 fand vom 9. bis 11. November in Kassel statt.
Schwerpunktthema: Stochastisches Denken und Perspektiven für das Curriculum 1-13
Veranstalter: Manfred Borovcnik, Joachim Engel
- 2000 Herbsttagung des AK Stochastik in Berlin
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 2000 fand vom 10. bis 12. November in Berlin statt.
Schwerpunktthema: Die NCTM-Standards: Anregungen zur Verbesserung des Stochastikunterrichts
Veranstalter: Manfred Borovcnik, Joachim Engel
Tagungsband: Anregungen zum Stochastikunterricht. Franzbecker (2001)
- 1999 Herbsttagung des AK Stochastik in Berlin
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1999 fand in Berlin statt.
Schwerpunktthema: Konzepte und Anwendungsfelder von Stochastik in klassischer und in Bayesscher Sicht
Veranstalter: Elke Warmuth, Dieter Wickmann
Als AK-Sprecher wurden gewählt: Manfred Borovcnik, Joachim Engel
- 1998 Herbsttagung des AK Stochastik in Kassel
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1998 fand in Kassel statt.
Schwerpunktthema: Berufsspezifische Stochastikausbildung im Lehrerstudium – Erfahrungen und Überlegungen
Veranstalter: Bernd Wollring
Als AK-Sprecher wurden gewählt: Manfred Borovcnik, Joachim Engel
- 1997 Herbsttagung des AK Stochastik in Hamburg
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1997 fand in Hamburg statt.
Schwerpunktthema: Stochastik in Verbindung mit anderen (mathematischen) Sachgebieten – Unterrichtsvorschläge und Erfahrungen
Veranstalter: Wolfgang Löding, Elke Warmuth
Als AK-Sprecherinnen wurden gewählt: Irmhild Kantel, Elke Warmuth
- 1996 Herbsttagung des AK Stochastik in Dresden
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1996 fand in Dresden statt.
Schwerpunktthema: Fundamentale Ideen der Stochastik – Strukturierungshilfen für ein Curriculum
Veranstalter: Günter Ruprecht, Manfred Schwier, Elke Warmuth
Als AK-Sprecherinnen wurden gewählt: Irmhild Kantel, Elke Warmuth
- 1995 Herbsttagung des AK Stochastik in Bonn
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1995 fand in Bonn statt.
Schwerpunktthema: Fachliche und argumentative Fundierungen für den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe I
Veranstalter: Paul Bungartz
Als AK-Sprecherinnen wurden gewählt: Irmhild Kantel, Elke Warmuth
- 1994 Herbsttagung des AK Stochastik in Magdeburg
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1994 fand in Magdeburg statt.
Schwerpunktthema: Stochastikunterricht unter fächerübergreifenden Gesichtspunkten, Offene Aufgaben und Modellbildung
Veranstalter: Ingo Koelbl, Paul Bungartz
Als AK-Sprecher wurden gewählt: Paul Bungartz, Wolfgang Löding
- 1993 Herbsttagung des AK Stochastik in Saarbrücken
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1993 fand in Saarbrücken statt.
Schwerpunktthema: Einsatz von Computersoftware und Rechnern im Stochastikunterricht
Veranstalter: Paul Bungartz, Hans Schupp
Als Vorsitzende wurden gewählt: Paul Bungartz, Wolfgang Löding
- 1992 Herbsttagung des AK Stochastik in Rostock
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1992 fand in Rostock statt.
Schwerpunktthema: Schulversuche im Stochastikunterricht
Veranstalter: Ingo Koelbl, Paul Bungartz
Als Vorsitzende wurden gewählt: Paul Bungartz, Heinz Althoff
- 1991 Herbsttagung des AK Stochastik in Berlin
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1992 fand in Rostock statt.
Schwerpunktthema: Anwendungen im Stochastikunterricht
Veranstalter: Isabel Hilsberg, Elke Warmuth, Paul Bungartz
Als Vorsitzende wurden gewählt: Paul Bungartz, Heinz Althoff
- 1990 Herbsttagung des AK Stochastik in Dortmund
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1990 fand in Dortmund statt.
Schwerpunktthema: Computer im Stochastikunterricht
Veranstalter: Paul Bungartz, Hans Kilian
Als Vorsitzende wurden gewählt: Paul Bungartz, Heinz Althoff
- 1989 Herbsttagung des AK Stochastik in Bielefeld
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1989 fand in Bielefeld statt.
Schwerpunktthema: Lehrerfortbildung für den Unterricht in Stochastik
Veranstalter: Rolf Biehler
Als Vorsitzende wurden gewählt: Rolf Biehler, Heinz Althoff
- 1988 Herbsttagung des AK Stochastik in Bielefeld
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1988 fand in Bielefeld statt.
Schwerpunktthema: Aufgaben im Stochastikunterricht
Veranstalter: Rolf Biehler
Als Vorsitzende wurden gewählt: Rolf Biehler, Heinz Althoff
- 1987 Herbsttagung des AK Stochastik in Bielefeld
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1987 fand in Bielefeld statt.
Schwerpunktthema: Empirische Forschungen zu stochastischem Denken und Lehr-Lern-Prozessen im Stochastikunterricht
Veranstalter: Rolf Biehler
Als Vorsitzende wurden gewählt: Rolf Biehler, Heinz Althoff
- 1986 Herbsttagung des AK Stochastik in Bielefeld
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1986 fand in Bielefeld statt.
Schwerpunktthema: Stochastikunterricht in der Schule
Veranstalter: Rolf Biehler
Als Vorsitzende wurden gewählt: Rolf Biehler, Heinz Althoff
- 1985 Herbsttagung des AK Stochastik in Bielefeld
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1985 fand in Bielefeld statt.
Schwerpunktthema: Stochastikunterricht in der Schule
Veranstalter: Rolf Biehler, Heinz Steinbring
Als Vorsitzende wurden gewählt: Herbert Kütting, Heinz Althoff
- 1984 Herbsttagung des AK Stochastik in Bielefeld
-
Die Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik 1984 fand in Bielefeld statt.
Schwerpunktthema: Stochastikunterricht in der Schule
Veranstalter: Rolf Biehler, Heinz Steinbring
Als Vorsitzende wurden gewählt: Herbert Kütting, Heinz Althoff (seit 1981 Vorsitzende)