Der Tagungsband 1996 des Arbeitskreises „Mathematikunterricht
und Informatik" erscheint Mitte Mai 1997 und kann bereits
jetzt bestellt werden:
Hischer, Horst (Hrsg.) [1997]: Computer und Geometrie — neue Chancen
für den Geometrieunterricht? Bericht über die 14. Arbeitstagung
des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik" in der Gesellschaft
für Didaktik der Mathematik e.V. vom 20. bis 23. September 1996 in
Wolfenbüttel. Hildesheim: Franzbecker. ISBN 3–88120–281-1.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
- Horst Hischer, Braunschweig: Geometrieunterricht vor neuen Chancen?
Computer und Geometrie — Geometrieunterricht im Umbruch?
- Hans Schupp, Saarbrücken: Regeometrisierung der Schulgeometrie
— durch Computer?
- Horst Struve, Köln: Computer — die dritte Revolution des Geometrieunterrichts
Dynamische Geometriesysteme, Geometrieverständnis und Geometrieunterricht
- Reinhard Hölzl, Augsburg: Dynamische Geometrie — softwaretechnologische
Entwicklungen, didaktische Diskussion und unterrichtspraktische Erfahrungen
- Gerhard Holland, Gießen: Führt der Einsatz von DGS zu einem
anderen Verständnis von Geometrie?
- Rudolf Sträßer, Bielefeld: In welchem Sinne führt der
Einsatz von DGS zu einem anderen Verständnis von Geometrie? (Entgegnung
auf den Beitrag von Gerhard Holland)
- Jens Weitendorf, Norderstedt: Bericht zur Arbeitsgruppe „Verändert
der Computer die Inhalte des Geometrieunterrichts?"
Chancen, Probleme und Herausforderungen beim Einsatz des Computers
im Geometrieunterricht
- Hans-Jürgen Elschenbroich, Neuss: Tod des Beweisens oder Wiederauferstehung?
— Zu Auswirkungen des Computereinsatzes auf die Stellung des Beweisens
im Unterricht
- Rolf Monnerjahn, Emmelshausen: Macht der Computer den Geometrieunterricht
sprachlos?
- Heinz Schumann, Weingarten: Neue Standards für das Lösen
geometrischer Berechnungsaufgaben durch Computernutzung
- Thomas Weth, Würzburg: Kreatives Lernen im Geometrieunterricht
Einsatz Dynamischer Geometriesysteme im Mathematikunterricht — Beispiele
und Thesen
- Jörg Meyer, Hameln: Bahnkurven als geometrische Objekte — Vernetzung
durch Variation
- Rolf Neveling, Wuppertal: Bewegte Bilder mit Sketchpad
- Karel Tschacher, Eichstätt: Dynamische Geometriesysteme in der
Hauptschule?
Einblicke in Geometriesoftware
- Kurt Endl, Gießen: Offene Software zur Geometrie
- Roland Mechling, Offenburg: Euklid von innen
Computereinsatz im Geometrieunterricht — weitere Softwarebeispiele
- Norbert Christmann, Kaiserslautern: Endliche euklidische Ebenen im
Unterricht
- Eberhard Lehmann, Berlin: Abbildungsgeometrie mit Matrizen als Grundlage
der Computergrafik
- Hubert Weller, Lahnau: Analytische Geometrie des Raumes mit Derive
— Platonische und Archimedische Körper als roter Faden
Lehrerausbildung und Computereinsatz im Geometrieunterricht
- Herbert Löthe, Ludwigsburg: Geometrie mit Computern — Zeichnen,
Anschauung, Denkschulung
- Rose Vogel, Ludwigsburg: Einsatz verschiedener Geometriesysteme in
Studentenübungen zur euklidischen Geometrie – Erfahrungen und Konsequenzen
- Hans-Georg Weigand, Gießen: Geometrie, Computer und Lehrerausbildung
- Stefan Leufen, Paderborn: Bericht zur Arbeitsgruppe „Computereinsatz
in der Lehrer(innen)ausbildung"
Computergraphik, Mathematik und Informatik
- Andreas Schwill, Potsdam: Algorithmische Geometrie und graphische Datenverarbeitung
– eine fruchtbare Verbindung von Mathematik und Informatik
- Bernd Hafenbrak, Weingarten: Bericht zur Arbeitsgruppe „Computergrafik
als Bindeglied zwischen Mathematik- und Informatikunterricht"
Internet — Chancen und Ressourcen für den Mathematikunterricht
- Bernard Winkelmann, Klagenfurt: Mathematikunterricht und Internet
- Dörte Haftendorn, Lüneburg: Bericht zur Arbeitsgruppe „Mathematikdidaktik
im WorldWideWeb"
Tagungsbilanz
- Klaus Sibum, Gifhorn: Protokoll der Abschlußbesprechung
- Hans-Georg Weigand, Gießen: Der Computer und die Wiederbelebung
der Geometrie
Anhang
- Tagungsprogramm
- Teilnehmerliste
- Klagelied eines sentimentalen Programmierers